Erst einmal danke für diese interessanten Ausführungen! Obwohl ich selber nicht so komplex falte, ist euer Austausch für mich sehr interessant und gibt mir einen Einblick und einen Hauch Verständnis :-)
Zu deiner Frage, Bodo: genau dein Problem habe ich noch nie gelöst und schon gar nicht in dieser Grösse. Vielleicht bekommst du aber mit meinen Erfahrungen eine Anregung zum Ausprobieren:
Ich habe mal aus Bibelseiten ein Objekt gefaltet. Dazu habe ich das Bibeldruckpapier auf Seidenpapier kaschiert. Weil man das Papier aneinander schieben kann und so keine Überlappungen braucht, lässt sich so eine (fast) beliebig grosse Fläche ohne Verdickungen zusammenkleben.
Du willst ja eigentlich kein Dubletissue, aber gerade weil dieses leichte Papier so voluminös ist, wird es nicht wirklich dicker, wenn es kaschiert und gepresst ist. (Pressen lässt es sich am besten in bügelfeuchtem Zustand mit einer Walze)
Willst du es einlagig versuchen, dann mach einen 'Watercut', so dass die Fasern nur getrennt und nicht geschnitten werden: Entweder mit Pinsel und Lineal eine Wasserlinie ziehen oder das Papier so falten und rollen, dass du die Schnittkante zwei Milimeter ins Wasser stellen kannst. Dann lässt es sich reissen, ohne dass die Fasern verletzt werden.
Beide Klebekanten so vorbereiten.
Dann legst du die beiden Teile so auf den Tisch, wie du sie kleben willst, ein paar wenige Millimeter überlappend. Beschwere sie etwas entfernt von der Klebekante. Dann klappst du den einen Teil zurück und schiebst eine Unterlage aus Silikonpapier oder auch einfach Backpapier darunter. Nun die Klebekante mit einem Pinsel schmal mit Methylankleister bestreichen. Wenn du den anderen Teil wieder in die Ausgangslage klappst, kannnst du jetzt vorsichtig die Leimkante anpressen. Dann lässt du es etwas antrocknen und reibst dann nochmal mit einer Walze oder vorsichtig mit einem Falzbein an. Die Walze hat den Vorteil, dass sich das Papier nicht verzieht.
Da Wenzhou wahrschenlich nicht geleimt ist, wird sich die Klebekante ganz anders anfühlen als der Rest. Weil das Papier so voluminös ist und die Kanten zuvor gerissen, wird sie sich jedoch nach dem Kleben in der Dicke kaum vom restlichen Papier unterscheiden.
Vielleicht lohnt es sich sogar, das ganze Papier mit verdünntem Kleister einzustreichen. Im Kleinformat habe ich das schon gemacht mit diesem Material und finde, dass es sich dann besser falten lässt.
Mit 10 Metern hast du ja auch noch etwas Reserve zum Pröbeln [size=10] [/size]

[size=10] [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen![/size]
[size=10]Christiane [/size]