Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 254.
Ok, wenn du es wissen willst (aber beiß jetzt nicht in dein Kissen): an einen kopflosen Kellner.
Das neue Veranstaltungsjahr begann immer mit dem Johanniterosterbasar, dieses Jahr allerdings wurde ich nicht eingeladen. Wenn man bedenkt, dass wir letztes Jahr kaum gefaltet hatten, ist dieser Wechsel sogar zu verstehen. Man will mal eine andere Kinderbetreuung probieren. Das Problem ist, dass es soviel Kinder gar nicht gibt, einige verkaufen Lotterielose und sind beschäftigt. Auch waren wir wohl ungünstig platziert, ohne Laufkundschaft. Vielleicht nächstes Jahr wieder, ich werde wohl trotzdem...
Witzig, ich dachte auch an einen Bärtigen.
Erinnerungen sind so eine Sache, Volker. Heft 8 hatte die BOS zum Thema, 1992. Auf Seite 3 steht ein Gedicht von John Smith: Tischlein-deck-dich, Origami-streck-dich. So viele Jahre, soviel Tage, So viele Meisterwerke in Händen gehalten. Wieviele Wege, das ist die Frage, Erlernte ich, Das immer gleiche Papier zu falten? Und doch ist das hier unvergleichlich. Mein Herz, es hüpft vor Freude, weil ich Etwas so Wunderbares fand. Ein Traum aus einem Märchenland. Sieben Räder, geformt in graziösem Rei...
Es gibt verschiedene, aus Nummer 10 (Dez. 92) dieses: A Rhymer Relents Origami, Won't alarm me, And can't harm me Origami Origami Gentle calm me Ever charm me, Origami John Smith
Mark Kennedy war 2005 Eingeladener in Brannenburg, sein plastinierter Drache steht immer noch auf meinem Regal. Er war dann noch einmal beim Treffen, ich glaube in Erkner 2009, ein plastinierter Spatz kam dazu. Er erzählte, wie der flüssige Plastikstoff sein ganzes Haus, sagen wir, geruchlich belastete. Er wird mir in Erinnerung bleiben.
Eine der letzten Arbeiten war das Mammuth von Ryo Aoki. Wen es interessiert, sei gesagt, dass ich an einer Stelle eine Stunde überlegen und probieren musste. Die Figur hat 50 Faltschritte. Der genaue Beobachter sieht eine Veränderung gegenüber dem Original, welche der obigen Problematik geschuldet ist. Im Klartext: da stimmt was nicht. mammuthfaltercebe
Voll krass, ey, gibt es eine Anleitung? Wir haben am dritten Advent unser Berliner Weihnachtstreffen, da würde ich den Stern gerne vorführen.
Zitat von »Kadeen« Zufrieden, Rainer? ;-) Wahrscheinlich habe ich schon mal danach gefragt. Gewisse Dinge wiederholen sich zyklisch, man glaubt dann manchmal, sie seien neu. Ist aber einfach nur vergessen worden. In drei Jahren frage ich wieder danach…
Nun gut, das schweizer Preisauszeichnungsgesetz kenne ich nicht, will ich auch nicht kennen, aber logisch wird es schon sein, vermute ich mal. Es wird sicherlich Klarheit der Bepreisung fordern, was man für wieviel Fränkli bekommt, eine Rolle oder sechzehn, das wird drinstehen. Ob man "Rollen" für 16,50 oder nur eine bekommt, das steht bestimmt drin, aber wie gesagt, ist alles nur 'ne Vermutung von mir. Soviel zum Beispiel.
Das ist das Problem: Es muss für alle eindeutig sein, und das ist es nicht, auch nach nochmaligem Lesen auf der Seite.
Meine Aussage ist inhaltlich völlig richtig, bei der Preisauszeichnung kommt es nicht darauf an, was man auszeichnet, sondern wie.
Vielleicht kann ich dir mal 'ne Anregung geben: mach doch mal 'nen Deckel mit Griff, wie 'ne Zuckerdose oder 'n Senftöpfchen. Die Leute werden umfallen vor Begeisterung. Würfelzuckerliebhabercbe
Tja, die Firma ist nicht gerade ein Preisauszeichnungswunder, 6qm Papier sind 96 A4 Bögen.
Du marschierst auf den tausendsten Beitrag zu, Respekt.
Och, es gab auch Lichtschwerter zu sehen, Manga ja, aber auch manch anderes. Einer trug einen fetten, runden Sack auf dem Rücken, ein anderer ging die ganze Zeit gebückt herum. Nicht zu vergessen den etwas schwiemeligen Sex, Manga hat ja etwas mit Höschen zu tun. Dies alles berührt den Origamifan natürlich nicht, um nicht zu sagen überhaupt nicht, also ganz und gar nicht. Meine zwei Workshops waren gut besucht, 19 und 18 Leute, mehr sind nicht mehr handhabbar. Kranich, Fuseschachtel, Lilie und F...
MMC 2017 Dieses Wochenende, d.h. am 27./28./29.10.17, findet wieder die Con statt, die MegaMangaConvention, die sich mit der anderen Con, der AniMaCo, der Anime- und Mangaconvention, abwechselt. Ich bin jeweils seit nunmehr 11 Jahren mit einem Origamiworkshop dabei, zwei Stunden am Sonnabend und Sonntag. Der Besuch ist nach wie vor gut. Manchmal muss ich sogar Leute wegschicken, da der Platz begrenzt ist. Mal sehen, wie es diesmal wird.
Ok, das buche ich unter "höhere Gewalt" ab. Dabei hätte ich mich sogar anheischig gemacht, den Kneifpart zu übernehmen…
Weiter geht es mit Kaninchen aus'm Hut! Von Christophe Curat aus dem "Pli" 145.
Das Zauberkaninchen von Jeremy Shafer. Ein Kaninchen aus einem Zylinder zu ziehen, ist kein Kunststück, kann jeder, ok, ich nicht, aber sonst. Einen Zylinder aus einem Kaninchen zu ziehen schon, ein Faltkunststück!
Die Hinfahrt nach Gransee war wie üblich schweißtreibend, da der RE5 Sonnabend Vormittag überfüllt ist, viele reisen an die Ostsee oder zur Mecklenburger Seenplatte. Dies mit Rädern, die sogar die Eingänge verstopfen. Zum Glück steigen viele schon in Oranienburg aus, man konnte nun sitzen. Die Rückfahrt um halb Sechs dauerte statt der 47 Min einiges länger, da der Zug so seine Probleme hatte, aber wir reden hier ja nicht über die Bundesbahn. Dazwischen lag ein erfolgreiches Faltereignis, sogar d...
Nach geraumer Zeit findet am Sonnabend, dem 5.8.17 (das Datum ist für die Leute geschrieben, die in zwanzig Jahren in dem Forum stöbern werden und gucken, was damals in den Zehnerjahren so ablief), mein nächster Falttermin statt. Ich fahre fast 80km ins Brandenburgische nach Zernikow zum Maulbeerfest, um Schmetterlinge und Raupen zu falten, MeckPomm ist nicht mehr weit. Der Verein dort hat eine Homepage, einfach in die Suchmaschine eures Misstrauens eingeben. Zum Termin der Deutsch-Japanischen G...
Äh, wie spricht man denn "Keighvinn" aus? Grüblercebe
Ihr könnt ihn selbst fragen. Fahrt nach Blois zum Treffen, er ist dort Ehrengast.
Dass „Ercebe“ ein türkischer Vorname ist, ist mir erst sehr viel später aufgefallen. Tatsächlich habe ich überlegt, ihn zu ändern. ercebe
Hier in Berlin (Huch! Jetzt habe ich verraten, wo ich wohne) gab es eine Faltveranstaltung im sog. Bikinihaus am Breitscheidplatz. Doch, es kann auch Ereignisse geben, mit denen ich nichts zu tun habe. Jedenfalls sollte das Publikum seltsame Vögel nach Anleitung (Monitor!) falten, auf Stöcke kleben und in einem Feld platzieren, Motto: Frühlingsfarben gegen Wintergrau. Es wurde fleißig gefaltet, mitunter auch Kraniche, sowie Wasserbomben. Was habe ich wohl gefaltet und aufgestellt? Man untersuche...
Das sind der Katzenhai von Luc Marnat und die Kuh von Tsuruta Yoshimasa. Eine Kuh macht Muh, viele Kühe usw. usw. Schöne Muh, Muh, Muuuuhstern.