Ja, das habe ich auch gelesen. Ich denke, dass 300 Einsendungen schon realistisch sind. Haben sie einen Zeitrahmen genannt, wann es weitergehen soll?
Beiträge von tschobigami
-
-
Damit hat dann jeder von dem ich weiß dass er teilnimmt auch alle modelle eingesendet. Schaut so aus als müssten sie tatsächlich aussortieren wenn nur 150 weiterkommen sollen
-
Hallo Julia,
ich hab leider auch keine Anleitung gefunden, abgesehen davon dass Greg das Modell wohl auf einer Convention 2008 gezeigt hat.
Anscheinend hat Greg erst den Reiter entworfen, und erst später einen Weg gefunden Reiter und Kranich aus einem Blatt zu falten. Ich glaube um das Ganze nachzufalten wäre das auch eine gute Idee. Der Reiter wirkt nicht übermäßig komplex. Gleichzeitig könnte man versuchen beim traditionellen Kranich einen Weg zu finden nur auf dem Rücken Papier mit Farbwechsel überzuhaben. Wenn das beides gelungen ist solltest du eine saubere Version falten können.Viele Grüße, Stefan
-
Interessante Anwendung.
Allerdings frage ich mich, warum du w und x genau so definierst wie du es getan hast.
Im Endeffekt nimmst du jeweils die Strecke vom Schnittpunkt der Kanten bis zu den jeweiligen Ecken.
Wenn du jetzt Faltungen durch den Mittelpunkt betrachtest, die sich der Hauptdiagonale annähern wird sich der Schnittpunkt Richtung Seitenmitte verschieben. Also musst du w und x nur noch stetig auf den Fall der Hauptdiagonale fortsetzen, bekommst w=x=1/2 und brauchst keine Fallunterscheidung mehr -
Ich mach auch bei dem odt im englischen Forum mit
hier mein Design für die erste Runde:
eine angebissene Tafel schokolade. von mir entworfen und gefaltet aus einem rechteck: ca 17x30cm.
chocolate by tschobigami, on Flickr
Ein cp, dass ein wenig die Struktur aufzeigt und ein bisschen mehr beschreibung gibts in meinem flickr stream. -
Hallo Heiko!
habe eben eine aus einem 1:4-Rechteck gefunden:
Black Widow (Riccardo Foschi) von rikkarlo (Riccardo Foschi) auf Flickr
Black Widow CP (Riccardo Foschi) von rikkarlo (Riccardo Foschi) auf Flickr
Deine scheint aber älter zu sein. -
Mir gefallen beide sehr gut, Anna! Vor allem der 4-stufige aus 30cm muss ja oben richtig klein werden.
Zu dem aus elefantenhaut hätte ich eine frage: wie gut eignet sich elefantenhaut dafür? Das modell wird ja doch recht viellagig in der mitte und die sqaushes werden aus dickerem papier ja wahrscheinlich auch nicht einfacher...
Deine beiden faltungen sehen aber sehr gut und sauber aus -
Ich falte derzeit einen 3.5er von kamiya (meinen vierten). Der wird hoffentlich nächste Woche fertig wenn das reicht
Grüße, Stefan
-
find ich sehr schön! hat auch eine interessante haltung, vor allem wie die vorderbeine übernanderliegen
-
Hallo C3lt1c!
Es wäre nett wenn du etwas zu deinem Modell schreiben könntest (wer hat es entwickelt? oder hast du es dir selber ausgedacht? Bei solchen Figuren mit mehr Details ist es außerdem auch immer interessant zu wissen ob das Modell evtl aus mehreren blättern besteht etc.) insgesamt wirken die proportionen auf mich ein wenig komisch aber es sieht anch einer interessanten Faltung aus.
Schöne Vögel, Ulrike! sehr simpel und trotzdem 3d, gefällt mirallerdings hatten wir hier noch fast keinen winter.. da hilfts wohl kaum nach frühling zu schreien.
Zu meinen Faltungen:
Ich habe vor ca 2 Wochen für ein design-duell im englischen Forum diesen Skater hier entworfen:
Skater von tschobigami auf Flickr
Es ging darum ein Modell mit Farbwechsel zu entwerfen - hier hat das Skateboard die eine Farbe und der Skater die andere. Alles ist aus einem Quadrat.
Außerdem bin ich endlich dazu gekommen den Stern von Kunio Suzuki zu falten, den Volker mir gezeigt hat - vielen Dank dafür!
Star von tschobigami auf Flickr
Das Papier ist sehr dünn und eignet sich relativ gut zum Falten, ich bekomme es immer zu meiner Leberkässemmel dazu -
Ein Foto lässt sich auch ohne URL einfügen. Unten einfach auf den Reiter Dateianhänge gehen (sollte standardmäßig auf Smileys sein) und dann von der Festplatte hochladen.
Die Faltung selber klingt auf jeden Fall interessant und wenn ich es nach Erkner schaffe würd ich gern was drüber hören. -
Ein gutes Thema finde ich, frag ich mich auch öfter...
Zu deinem eisbären: Ich hatte sofort ein Modell im Kopf, dass ich vor einigen Jahren mal gefaltet habe.
Ähnlichkeit ist wohl da aber es bestehen auch einige Unterschiede. Körper und Beine basieren auf der selben Technik, wie auch du sie verwendet hast (sieht zumindest so aus), allerdings spiegelverkehrt.
Der Bär von Edwin Corrie.
(der hier ist von Luc Marnat gefaltet)
insgesamt bestehen aber genug unterschiede um zu sagen, dass es ein anderes Modell ist denke ich. -
ah so meinst du das, anna - ich hab immer nur einzelne von den punschkrapfen gesehen und hatte anfangs gemeint es hätte was mit der oberflächenstruktur zu tun. so ist es ein durchaus interessanter vergleich
@warigami
es gibt auch gute gründe warum das relativ selten gemacht wird denke ich... Ich weiß nicht ob das weniger arbeitsaufwändig geht aber ich musste erst mal alle linien genau ausmessen dann mit kuli fest aufdrücken und nachfalten. aufgrund der irgendwann fehlenden genauigkeit nichts was bei einem größeren raster sinn macht. da müsste man schon mit einer geeigneten precrease-variante kommen oder es draufdrucken.
Hehe sowas wie der giants causeway wär aber sicher auch interessant - unterschiedliche höhenstufen hab ich ja auch teilweise schon drinnen, im prinzip müsste sich sowas auch machen lassen^^
Ich habe derweil ein bisschen weiterexperimentiert - hier einmal der Ausgang all meiner Überlegungen, das ganze als sechseckmuster - glaub ich hatte ich vergessen zu zeigen.
desweiteren ein erstes Ergebnis mit nicht mehr senkrechtstehenden sondern jetzt schrägstehenden Elementen, gleich mal ein wenig zwei verschiedene schrägewinkel verknüpft. auf der Unterseite ergibt sich bei der Variante übrigens ein Quadratmuster, hier leider etwas unsauber - kann man sich aber einfach als die verknüpfung der "Löcher" vorstellen
Some more 3d-tessellation tests von tschobigami auf Flickr -
@warigami ach die meinst du... wundert mich zwar etwas, nachdem sie am wenigsten aufwändig zu falten ist aber was solls^^ hast du dich mit der technik eigentlich auch mal näher beschäftigt oder dich mehr auf diese "gedrehten" teile konzentriert wie du sie hier zeigst?
Zu dem thema hast du mich übrigens auf ein paar neue ideen gebracht... zum einen mit dem tetraederstumpf und zum anderen mit den tesselationen, die müsste man doch sicher auch ganz gut in die von mir gezeigte technik einbauen können...
zu den randomisierten rastern: schauen sehr interessant aus, liese sich dann sicher auch (mit einigem aufwand) 3dimensional falten, wäre auch ein reizendes projekt... (ich brauch ferien^^)
zu deinen tessellat-korrugationen (der name gefällt mir besser)
erstmal vorneweg gefällt mir die 2. variante deutlich besser aus verschiedenen gründen:
-mir gefällt die drehung zum grid sehr gut
-es ist nicht so auseinandergezogen (wegen weniger dicke?)
-der übergang wirkt für mich flüssiger
kommt dann natürlich mit dem größerem aufwand einher aber für mich wäre es das wert.
Jetzt probier das ganze mit mehr tessellations-und korrugationsvarianten
@anna wie schauen diese punschkrapfen denn genau aus? das was dr. google mir dazu liefert hat relativ wenig ähnlichkeit mit den tessellat-korrugationen -
Die Definition klingt relativ logisch, dann würde ich mich wohl mehr im bereich von 3d-tesselationen bewegen, da ich kleine teile des papieres immer nach unten verschwinden lass.
die tetraederstümpfe schauen auch sehr interessant aus - hab ich gleich mal ausprobiert, dass gibt ja wieder tausende variationsmöglichkeiten...
Darf ich fragen welche Version du genau meinst? nach meiner zählweise hab ich eine mit 45° und 90°, eine mit 60° und 120° und eine mit 90° und 120°...^^ aber auf jeden fall vielen dank für das lob
Tessellationen mit randomisiertem Raster klingt auch sehr interessant, allerdings erschließt sich mir nicht ganz was das heißen soll. randomisiert von random=zufällig, aber ein zufälliges Raster kann ich mir nur schwer vorstellen, würd mich aber auf jeden Fall interessieren da ein bild von zu sehen -
Ich blicke da jetzt in der Definition von Korrugationen leider noch nicht ganz durch aber ich hänge auch gar an etwas derartigem, ich bin dabei einige Modelle zu entwickeln (bzw. wiederentdecken, wäre sehr freundlich wenn jemand sagt ob er derartiges schon gesehen hat), habe sie bis jetzt einfach mal 3d-tesselations genannt.
Einmal die Pyramide, die ich schon mal gezeigt habe
Hexagonal pyramid von tschobigami auf Flickr
und eben die sachen, wo ich grade dran experimentiere
3d-tesselations - wip von tschobigami auf Flickr
Die Technik die du, warigami für den rhombendodekaeder verwendet hast scheint mir sehr ähnlich zu der Pyramide zu sein - auf ein quadrat angewendet statt auf ein 6eck. kannst du das bestätigen? die anderen Versuche basieren im Prinzip auf der gleichen Technik, nur ein wenig komplexer um als muster eine ebene zu füllen. bei interesse kann ich gerne ein cp dafür veröffentlichen -
Hier mal ein erster Anlauf
werde noch weitere folgen , wenn ich dann auch wieder längeres papier hab.
2014-01-10 00.12.45.jpg
Vielen Dank für das Video, hat viel spaß gemacht es zu falten!Zum Thema unterrichten: wäre vllt interessant mal bei einer vhs anzufragen, da scheint es mehrere zu geben, die derartige kurse anbieten
-
Zum Abschluss des Jahres eine Zusammenfassung von dem was sich in letzter Zeit bei mir angesammelt hat:
Hexagonal pyramid von tschobigami auf Flickr
von mir "entworfen"... naja eigentlich hab ich mehr eine bekannte technik auf ein sechseck angewendet
Cigarette Packet von tschobigami auf Flickr
Zigarettenschachtel von David Brill aus einem einzelnen papierstreifen des Formates 4x1, mit farbwechsel.
Elephant head von tschobigami auf Flickr
Elefantenkopf von mir entworfen, recht simpel auf einer Froschbasis, auch mit Farbwechsel.
12-pointed Star von tschobigami auf Flickr
Stern, auch von mir entworfen, Diagramme gibts in Annas Weihnachtsbuch, ein cp gibt es hier:
12-pointed-star - cp von tschobigami auf Flickr
Hope von tschobigami auf Flickr
und zu guter Letzt noch ein Engel "hope" von Allex.
hoffe sie gefallen euch, und euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! -
Ich hatte Allex meine Meinung auch so schon geschrieben aber was solls
erstmal ein interessanter thread im englischen Forum. Ich weiß nicht ob du darauf oder auf etwas anderes hinweisen wolltest, volker aber ich denke er ist mit dem thema hier eng verwandt. http://snkhan.co.uk/forum/viewtopic.php?f=12&t=7777
Allgemein gilt natürlich, dass eine Nachfrage bei dem Bruder auf keinen Fall schaden kann.
Eventuell wäre es dann günstig in der Videobeschreibung auf eine Seite zu verlinken, in der das cp erklärt ist. (zB http://origami-brasil.blogspot…c-joisel-passo-passo.html)
Zu dem Thema, dass im englischen Thread angesprochen wird - Joisel wollte nicht, dass jeder seine Modelle falten kann und das dann teilw. sehr schlechte Faltungen unter seinem Namen veröffentlicht werden, kann ich allerdings nur sagen, dass ein solches Video, das nur eine Hilfestellung bei den Details darstellt ja eigentlich hilft, dass bessere Faltungen entstehen. Es gibt im Internet ja genug Seiten und Videos die zeigen, wie man (größtenteils leider sehr schlecht ausgeformte) Zwerge falten kann -
natürlich richtig... wow das ging schnell
viel spaß