Vielen Dank, Martin
Ohne dich hätte ich das gar nicht mitbekommen. Freue mich sehr.
Vielen Dank, Martin
Ohne dich hätte ich das gar nicht mitbekommen. Freue mich sehr.
Schmetterlinge 396 und 397 von Klaus-Dieter. Schmetterlinge397Und396.jpg
Die Schmetterlinge gefallen mir sehr gut
Wie schade, dass sich der Beginn der Olympiade nochmal verzögert hat. Dadurch kann ich wahrscheinlich nicht mehr daran teilnehmen
Der Origami-Marathon war eine tolle Erfahrung. Auch wenn das Aufstehen mitten in der Nacht teilweise nicht ganz einfach war
Für mich war es das erste Online-Meeting.
Vielen Dank, Anna, das ist sehr hilfreich
Am 22. und 23. August findet der Origami World Marathon statt.
48 Designer zeigen jeweils ein Modell innerhalb von 48 Stunden. Das ganze findet über Zoom statt.
Man kann sich über den Origami-Shop dafür anmelden: https://www.origami-shop.com/e…l-665_2576_663-11874.html
Letztes Mal (2018) waren es drei Aufgaben in der Vorrunde und dann elf in der Hauptrunde.
Origami Swiveling Skewb Cube von Jeremy Shafer
Ein Action Modell. Die Module sind einfach zu falten. Das stecken wird zum Ende hin sehr pfriemelig. Aber es lohnt sich.
Schon wieder ein Modell ohne Autor
Kennt jemand den Autor dieses schönen kleinen Schächtelchens?
BoxMitFuesschen_1024.jpg
Der Faltvorgang ähnelt der traditionellen Sternschachtel, nur dass ein Streifen umgefaltet wird, wodurch später die niedlichen Füßchen entstehen. Ein sehr schönes Modell.
Viele Grüße
Theresa
Einmal im Monat gibt es jetzt ein gemeinsames Falten in Tading. Das liegt in der Nähe von Erding. Gestern hatten wir unser erstes Treffen. Gefaltet haben wir das Hildegard-Schächtelchen von Carmen Sprung und die einfache modulare Quadratschachtel von Tomoko Fuse. Meine vier Teilnehmerinnen waren allesamt Faltneulinge und von den Ergebnissen sehr begeistert. Der nächste Termin ist am 17. Juli. Da falten wir dann eine modulare Achteck-Schachtel von Tomoko Fuse.
20190619_1024.jpg
Ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner Ausstellung. Wenn es nicht so weit weg wäre (etwas mehr als 600 km), würde ich sofort hin
Nächste Woche habe ich meinen ersten kleinen Stammtisch hier im schönen ländlichen Tading organisiert. Vier Zusagen habe ich schon. Ich bin mal gespannt, ob sich daraus ein regelmäßiges Treffen etnwickelt. Wäre schön.
Aktuell beschäftige ich mich auch mit der Datenschutzgrundverordnung, insbesondere damit, eine vernünftige Datenschutzerklärung für meine kleine Webseite zu erstellen. Bis jetzt leider ohne großen Erfolg. Als die Datenschutzgrundverordnung damals in Kraft getreten ist, habe ich schweren Herzens meine Webseite und meinen Blog vom Netz genommen. Sobald ich die Datenschutzerklärung habe, geht die Seite endlich wieder online.
Ein sehr gelungener Stern
Toll! Ich bin immer wieder sprachlos, wenn ich deine Modelle sehe.
Schade, dass ich kein Tee-Trinker bin. Ich sammle aktuell alle Briefumschläge mit Sichtfenster. Leider gibt es ziemlich viele unterschiedliche Arten von Sichfenstern. Das war mir zuvor nie augefallen.
Modell: Schleife von Alessandro Beber
Papier: Marina, von Elke wunderschön gefärbt.
Besonders gut gefallen mir Stern Ricot und Taube 20
Vielen Dank, Martin. Ohne dich wäre das vollkommen an mir vorübergegangen
Danke für eure Kommentare. Da bin ich gleich viel motivierter an meinem Ziel dranzubleiben
Heute geht es relativ traditionell zu: Angefangen habe ich mit dem Windrad, das sich im nachhinein jedoch zu einem Landeplatz für den flatternden Vogel entwickelt hat. Weiter ging es mit dem Pajarita und dem flatternden Vogel. Schließlich habe ich auch die beiden entsprechenden Grußkarten ausprobiert. Besonders gut gefällt mir die Karte mit dem kleinen Pajarita. Ausgangsformat war hier ein Streifen im Verhältnis 1:4. Bei der anderen Karte war der Streifen etwas kürzer.
Pajarita (Traditional)
Flapping Bird (Traditional)
Pajarita Greeting Card (Jacques Justin)
Flapping Bird Greeting Card (Jacques Justin)
Exkurs:
Letzte Woche habe ich eine neue Variation von Carmen Sprungs Evelina Stern gelernt. Ausgangsformat ist diesmal ein silbernes Rechteck. Wie beim ursprünglichen Evelina sind es 16 Module. Der Stern sieht aus Transparentpapier besonder schön aus, weshalb ich ihn gleich mit verschiedenen Sorten Papier ausprobiert habe.
Besonders gut gefällt mir dieser kleine aus Fensterpergamyn
Leider konnte ich für das Material noch keine Bezugsquelle finden. Falls jemand was weiß, wäre ich für einen Hinweis sehr dankbar. Für dieses Exemplar musst ich 4 Briefumschläge zerschneiden.
Dieses arme Schweinchen ist leider zu klein um an seinen Futtertrog zu kommen. Wenn es wüsste, dass da aktuell gar kein Futter drin ist, wäre es vielleicht nicht ganz so traurig deswegen.
Pig (Anthony O'Hare) aus einem 2x1 Rechteck (15 x 7,5 cm)
Pig Trough (Martin Wall) aus einem 3x2 Rechteck (15 x 10cm)
Was ich hier vermisst habe, war eine Empfehlung für die Papiergröße für den Futtertrog relativ zum Schweinchen. Auch das Diagramm vom Futtertrog hat mich eine Weile beschäftigt, da ich zunächst nicht verstanden habe, dass das Ergebnis von Schritt 4, also Abbildung 5, eine 3D-Darstellung ist. Etwas nervig ist auch, dass ich den Text lesen muss, um den Faltschritt zu verstehen. Das Diagramm alleine enthält nicht alle notwendigen Informationen, wie ich das von vielen anderen Büchern gewohnt bin.
Beide Modelle gefallen mir aber sehr gut. Für das Schweinchen werde ich nächstes Mal ein größeres Format nehmen.
2019 - Tag 5
Pipe (Ted Megrath)
Book of Matches (Laurie Bisman)
Matchbox (Max Hulme)
Die Pfeife ist aus einem Quadrat, das Streichholzheft und die Streichholzschachtel sind jeweils aus einem 1:2 Rechteck gefaltet. Besonders gut gefallen hat mir heute die Streichholzschachtel. Man kann sie zwar nicht schließen, aber ich finde die Faltsequenz schön.
Jeremy Shafer hat letztes Jahr eine sehr schöne Streichholzschachteldesigned, die sogar auf und zu geht.
Danke für die positiven Rückmeldungen. Das motiviert mich zum Weitermachen/Durchhalten
Die Tulpe gefällt mir persönlich am wenigsten die hier fotografierte war bereits der dritte Versuch, und auch mit dem war ich nicht besonders glücklich.