Beiträge von BlattWerk
-
-
Ja doch, da gibt es auch unterschiedliche Möglichkeiten. Was ist dir wichtig an der Form? Dass es aus einem Quadrat ist, dass es eine bestimmte Anzahl Flächen hat?
Ich habe etwas sehr ähnliches gefaltet, aber mit einschneiden, nicht mit abschneiden. Dazu nehme ich einen Bogen 2:3, es geht aber auch ein Quadrat - oder eigentlich geht alles, was sich in Quadrate aufteilen lässt…
Die einzelnen Quadrate bilden dann je ein zusammengeschobenes Quadrat, das jeweils mit einer halben Seite am nächsten hängt.
Wohl nicht so klar… Anleitung folgt.
Und danke fürs Zeigen von deinen schönen Papieren!
Christiane -
Das ist ja wieder eine ganz neue Aera, Klaus-Dieter!
Die Idee dünkt mich spannend, diese Reduktion auf die Kanten. Optisch finde ich die Scherenschnitte an sich noch schöner als die wieder gefalteten Modelle. Sie haben eine andere Dynamik als die CPs und auch eine andere als klassische Scherenschnitte.
Schön, wenn Neues entsteht! Ich bin gespannt, was nach Olympia kommt -
Ich musste zuerst googlen, was Pureland-Origami überhaupt ist. Obwohl schon eine Weile dabei, ist mir dieser Ausdruck noch nie begegnet.
So auf den ersten Blick scheint es mir, dass diese Zusammenfassung echt interessant sein könnte für Einsteigerworkshops.
Ich gehe dem nach, danke für den Anstoss. Das wäre doch sicher auch im Interesse des verstorbenen. -
Ich werde Marc in guter Erinnerung behalten als aufgewchlossenen, fröhlichen Menschen. Kennengelernt habe ich ihn an einem Origamitreffen, wo ich ein Patenkind dabei hatte - die Spässe, die Marc mit einer simplen U-Bahn-Karte mit diesem Patenkind beim Frühstückstisch getrieben hat, sind noch heute für die mittlerweile fast erwachsene junge Frau eine lebendige Origamierinnerung.
-
-
Nun scheint doch wieder etwas Bewegung in die Sache zu kommen.... Nachdem ich nun erneut nachgefragt habe, bekomme ich die Auskunft, dass nur noch begrenzt Lagerware vorhanden ist und dass es keine Silikonstreifen mehr gibt. Wie du gesagt hast, Ulrike, noch haben wir die Ware nicht....
-
Ulrike, da hast du mehr Glück gehabt als ich... Ich habe telefoniert und die Auskunft erhalten, dass die Firma soeben verkauft worden sei, neue Nr, telefoniert und die Auskunft, an wen ich die Bestellung mailen soll - dann nichts mehr....
Nach meinem turbulenten Start ins neue Jahr richte ich mich langsam im Alltag ein und werde mich jetzt mal erkundigen, ob ich die Ware doch noch bekommen könnte - mit oder ohne Rechnung
-
-
Soeben habe ich mit DRolls telefoniert. Die Firma wurde kürzlich an qualiroll.ch verkauft, die Produkte sind aber immer noch über den DRolls-shop erhältlich.
Bei Qualiroll müssen die sich jetzt erst einen Überblick verschaffen, was alles lieferbar ist. Klar ist aber, dass alle Preise per Rolle gelten.
Mindestbestellmengen gibt es keine, zum angegebenen Preis kommen bei Lieferung an eine Schweizeradresse 8% MwSt plus das Porto von 12.- ChFr.
Wer sich also zu diesen Konditionen an einer Bestellung beteiligen möchte, kann sich bei mir melden - Lieferung z.B. ans OD- Treffen - oder für einzelne Rollen müsste das auch per Briefpost möglich sein. -
Müssen nicht, Anna :-j
Ich melde mich. -
Ich mache einen Vorschlag: Ich rufe dort mal an und frage, ob sie irgendwelche Schachteln im Anbruch haben und zu welchen Bedingungen. Dann mache ich mal eine Probebestellung was an meine Schweizeradresse unkompliziert sein dürfte. Dann melde ich euch das Resultat und Anna hat dann sozusagen das Erstbestellrecht
Hab ich das richtig verstanden, Anna, geht es um die Streifen? -
Danke all den vielen Autorinnen und Autoren für die Einwilligung, in den vielen Weihnachtsbänden zu schmökern.
Und einen ganz besonderen Dank an Anna, die das alles so schön bereitgestellt hat!
Christiane -
Da es am Schluss einen Lampenschirm geben soll, ist Elephantenhaut wohl nur als Übungspapier geeignet....
ich würde es - wenn du mal die Faltung verstanden hast - mit Tyvek versuchen. Das ist zäh, lichtdurchlässig und hat eine sehr hübsche optische Struktur. -
-
-
Endlich mal wieder meine grosse Anerkennung für dein Schaffen! Die Käfer dünken mich ansprechend und lustig und in ihrer Vielfalt ganz erstaunlich - obwohl Käfer nicht zu den Objekten meiner Begierde gehören
Stern Josef 726 gefällt mir besonders mit seiner grossen und trotzdem filigranen Mitte und den spitzen Zacken.
Ein Geheimnis bleibt für mich, wie du das alles in dieser kurzen Zeitabfolge schaffst. Danke jedenfalls fürs Teilen!Frohes Weiterfalten,
Christiane -
Warum du diese Frage in diesem Thema stellst, ist mir jetzt grad nicht ganz klar...
Papier wetterfest machen ist so eine Sache: du kannst Papier lackieren oder laminieren - beides hat bei Origami seine Tücken. Kommt halt ein bisschen drauf an, was du erreichen willst: willst du ein Modell, das an einem regengeschützten Ort der wechselnden Luftfeuchtigkeit standhält, kommst du sicher mit einer guten Lackierung aus. Willst du aber ein wirklich wetterfestes Modell, musst du wohl auf ein anderes Material ausweichen.
Einfache Modelle gelingen gut mit Steinpapier. Das ist ein Material, das eigentlich mit Papier nicht viel gemeinsam hat: Steinmehl mit einem abbaubaren Harz verklebt. Die Bogen lassen sich gut mit Acrylfarbe färben und auch relativ gut falten - solange das Modell nicht zu komplex ist.
Steinpapier findest du zum Beispiel bei boesner. Es lässt sich auch problemlos schneiden und beschreiben. -
Da ist nicht die ganze Nachricht mit, der zweite Teil:
Euch anderen natürlich auch! Drum euch allen einen ganz schönen Tag mit besonders vielen Lachfalten!
-
....und darum mag ich Volker ganz besonders