Hallo 
Ich habe dieses Jahr auch an der IOIO teil genommen. Zu Anfang dachte ich mir, ich schau einfach mal wie die Modelle so aussehen. Als ich dann sah, dass es eine Vorrunde gibt und man dafür nur ein paar Tage Zeit hatte, war ich erst etwas überrascht, weil ich normalerweise in den 30 Tagen Zeit immer geguckt habe wann ich Zeit finde und wann nicht. In den ersten Tagen hatte ich gar keine Zeit. Deswegen hab ich die drei Vorrunden Modelle tatsächlich ziemlich hin geschlurt und glatt Mecker von meiner Frau bekommen, dass ich mich mehr hätte anstrengen können... das war aber zeit und motivationsmäßig da eher schwer. Als ich dann heraus fand, dass man durch das bloße Falten der drei Modelle nicht automatisch weiter kommt, hab ich tatsächlich etwas gebangt und war wirklich erleichtert, es in Runde 2 geschafft zu haben. Ich glaub ich hätte mich selbst nicht weiter kommen lassen... deswegen hab ich mir dann gesagt, dass ich mich zumindest in der Hauptrunde richtig anstrengen möchte. Erst dachte ich, ich versuche so viel und gut wie möglich zu falten und als ich gemerkt habe dass ich alle Aufgaben schaffen könnte, war das mein Ziel. Ich muss sagen, dass das ganz schön anstrengend war. Das alles im Arbeitsalltag unter zu bringen und sich dann noch mit Modellen auseinander zu setzen, die ich normalerweise nie im Leben falten würde (Tesselations, flache Farbwechsel, komplexe Krabbeltiere, Modulares... war schon eine Herausforderung. Aber das sowohl auf anstrengende wie auch lehrmäßige Weise. Die letzten zwei Tage hab ich noch bis in die Nacht Fotos geschossen, ein schlichtes einfaches Modell aus den Fingern gesogen und ein Crease Pattern gezeichnet. Und ich muss sagen, dass ich seit langem nicht mehr so erleichtert war, dass etwas zu Ende ist xD Aber ein bisschen Spaß hat es auf alle Fälle auch gemacht und es geschafft zu haben fühlt sich dann doch irgendwie gut an. In den vorherigen Jahren hat mir immer mindestens 1 Modell gefehlt.
Aber nun dazu, wie ich die Modelle sehe (etwas anders als Anna :O)
Gleich zu Anfang fand ich den Schmetterling eigentlich ziemlich nett. Er hat ein paar dicke Stellen, aber sonst konnte man ihn schön ausformen und alles hat weitestgehend funktioniert. Nur, dass das letzte Bild im Diagram von der Papierlagenhöhe etwas trügerisch anders aussieht als in real.
Der Skorpion war das Modell, das mir am meisten Spaß gemacht hat. Ich habe ihn mit 180g/m² Aquarellpapier nass gefaltet.
Auch das Papier vorher zu bemalen war spaßig. Tolles Modell in meinen Augen.
Die Zikade ließ sich gut falten, wobei ich diesen "boxpleating" Schritt am Ende irgendwie etwas seltsam fand. Das Modell insgesamt ist irgendwie nichts halbes und nichts Ganzes.... Positiv seh ich nur, dass man halbwegs leicht ein Insekt mit 6 Beinen sowie Augen falten kann.
Das Hausmädchen fand ich nicht nur vor dem Falten, sondern auch danach schrecklich dämlich x) Allerdings gebe ich Anna Recht, dass die Faltsequenz wirklich sehr ordentlich ist. Die Struktur an sich ist wirklich gut.
Der Affe hat Spaß gemacht und beim Letzten Schritt wo man plötzlich fertig ist, war ich sehr überrascht, weil ich dachte da kommt noch ganz viel...
Die Horseshoe Crab fand ich vom Falten her ganz okay aber auch echt herausfordernd für mich. Das Ausformen fand ich arg frustrierend... und ein paar Referenzpunkte waren undeutlich.
Die Spielkarte war wirklich nervig mit den vielen Vorfalten, aber ich war erstaunt, das sie am Ende doch relativ ordentlich geworden ist. Die Wiederholungsschritte sind grausam! (Wiederhole Schritte 64-119) Hast du da aufgegeben, Anna? Ich war kurz auch verlockt 
Bei dem modularen Modell sehe ich es ähnlich wie Anna. Kein besonderes Modell, aber machbar. Habs halb so groß wie vorgegeben gefaltet. Ging auch noch.
Der Demon hat mich am wenigsten motiviert. Sowohl durch Boxpleating als auch durch das finale Aussehen. Beim Kopf hab ich dann sehr improvisiert, da mein Tissuefoil zu klein und zu weich war.
Die Tesselations waren nicht ganz leicht, aber machbar. Ich fand vor allem die von Fu Wei fand ich auch schön. Haben mich vor allem einige Zeit gekostet.
Das Blockhaus....... erst wollte ich es lange garnicht falten, aber dann habe ich doch die Motivation gefunden. 60x60cm kam mir arg groß vor dafür, dass die Struktur ja relativ einfach ist. Hab 35x35cm genommen. Alles ordentlich vorgefaltet mit Prägestift. Angefangen unten zu kollapsen. Ging alles recht gut. Bis zur Mitte... Dann kam der Punkt, an dem der fertig gefächerte Bereich so sprungfederartig unbändigbar (gibt es das Wort?) dass ich teilweise versucht war das ganze Modell abzufackeln. Ich denke es lag an der Größe (bzw Kleine) des Papiers, dass es so arg auseinander sprang. Dadurch war der rest des faltens sehr nervenaufreibend und hat ca. das vierfache an Zeit gebracht wie der untere Part. Danach hatte ich einen Wackelturm der mindestens doppelt so hoch war wie er eigentlich sein sollte. Hab ihn dann vorsichtlig mit Wasser besprüht und zusammen gestaucht. Danach ging es relativ. 
Ich hoffe ich habe niemanden mit meinen Ausführungen gelangweilt
War mir irgendwie wichtig diese Gedanken abschließend aufzuschreiben und nun zu feiern, dass ich mindestens 1 Jahr Ruhe vor der IOIO habe
Ich denke nächstes Jahr versuche ich auch ein eigenes Modell zur Verfügung zu stellen und nicht teil zu nehmen 