Hallo jumpingMouse,
selbstverständlich darfst Du fragen. Tissue Foil macht man tatsächlich selber. Dafür wird Seidenpapier an die Beiden Seiten möglichst dünner Alufolie geklebt. Es gibt mehrere Methoden wie man das machen kann. Grundsätzlich unterscheiden sich die Methoden vor allem in der Wahl des Klebstoffs.
Persönlich bin ich ein Anhänger von weißem Wandbelagskleber, es muss allerdings eine Sorte sein, die an Aluminium haftet. Der den ich verwende heißt Metylan Ovalit T und muss ungefähr im Verhältnis 1+1 mit Wasser Verdünnt werden. Christian verwendet eine andere Marke die nicht verdünnt werden muss die ich hier bei mir aber nicht bekomme.
Das Papier erhält durch die im Klebstoff enthaltene Stärke mehr Festigkeit und bessere Falteigenschaften. Das fertige Blatt fühlt sich an wie ein Bogen Papier und nicht wie mehrere Blätter die gemeinsam gefaltet werden.
Andere Klebstoffe die verwendet werden sind Sprühkleber, Klebestifte und Bügelkleber. Sprühkleber (z.B. Tesa,... aber KEINESFALLS Pattex) sind schnell in der Verarbeitung und trocken wodurch auch Strukturen erhalten bleiben die mit herkömmlichem Klebstoff kaputt würden und auch Farben die sonst ineinanderlaufen würden bleiben erhalten. Der feine Klebstoff-Nebel klebt aber anschließend überall, weshalb eine Verwendung im Freien zu empfehlen ist. Papier das mit Sprühkleber gemacht wurde hat extrem miese Eigenschaften. Falten umzudrehen ist damit ein Horror und auch sonst fühlt es sich an als würde man zwei Blätter gemeinsam falten.
Klebestifte sind von den Eigenschaften näher am Sprühkleber als am Wandbelagskleber und daher auch nicht wirklich zu empfehlen auch wenn sie den Vorteil haben wirklich nur dort zu kleben wo man es will.
Mit Bügelkleber habe ich persönlich noch keine Erfahrungen gesammelt, deshalb kann ich Dir nichts über dessen Eigenschaften berichten.
Bei der Alufolie kommt es in erster Linie auf die Dicke an. Je dünner desto besser. Üblicherweise gilt hier je dünner desto billiger, praktisch für uns. :-)
Die Alufolie die man im Supermarkt bekommt hat gewöhnlich eine Breite von 30cm. Manchmal bekommt man aber auch 45cm Breite. Beim Metro habe ich eine Gastro-Rolle mit 45cm Breite gekauft die mehrere Jahre vorhält, wobei ich bereits bei der zweiten solchen Rolle bin.
Wichtig ist sich vor der Arbeit die Hände mit etwas Spülmittel zu waschen oder Handschuhe anzuziehen, damit kein Fett auf die Alufolie kommt, da der Klebstoff sonst nicht hält.
Zum Auftragen des Klebstoffs verwende ich eine kleine Malerrolle. Der Klebstoff wird damit auf die Alufolie aufgetragen, anschließend kommt das Seidenpapier darüber und wird mit einem Blatt Küchenrolle rasch vorsichtig angedrückt. Das erfordert ein klein wenig Geschicklichkeit, aber sobald man den Dreh mal raus hat geht es ganz einfach.
Dann wird das Blatt gewendet und der Vorgang wiederholt.
Zum Zuschneiden empfehle ich eine selbstheilende Schneidmatte, ein Stahllineal und einen Rollschneider (z.B. Olfa). Den Rollschneider deshalb weil er das Papier nicht zusammenschoppt und auch feuchtes oder Strukturiertes Papier damit mühelos geschnitten werden kann ohne einzureissen.
Sara Adams hat ein sehr schönes Video zum Thema Tissue Foil gemacht:
http://www.happyfolding.com/instructions-tissue_foil
Ein weiteres sehr empfehlenswertes Papier ist Double Tissue. Dabei werden zwei Lagen Seidenpapier mit Methylcellulose Kleister zusammengeklebt. Die Methylcellulose gibt dem Papier komplett andere Eigenschaften als es vorher hatte. Auch hierzu hat Sara ein sehr gutes Video gemacht:
http://www.happyfolding.com/instructions-double_tissue
Liebe Grüße
Anna