Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 490.
Verspaetete Antwort auf Maries Frage wg. F-Color: Das MUESSTE dasselbe sein. Es wird wohl in der Buchbinderei beutzt (als sog. Vorsatzpapier?). Wenn Ihr die Videos von Stephan Weber auf www.origami-live.de anschaut, seht Ihr, wie es von ihm verarbheitet wird. Sieht aus, als sei es edles Leder.....
Das ist der Hammer, Bodo. Unglaublich!
Den Lieblingsfalter hast Du mir in Erkner gezeigt und ich habe ihn gar nicht aestimiert. Schande ueber mich! Es kommt wohl daher, dass ich total fixiert bin auf den uralten Schmetterling von Akira Yoshizawa und an die kleinen, spitzigen "Hinterfluegel" von KD Ennens Falter muss ich mich vielleicht erst noch gewoehnen.
Sehr schoen! Ich verstehe leider ueberhaupt nichts davon. Sind die Aquarellfarben nach der "Marmorierung" wasserfest? (Das interessiert mich deshalb, weil ich wissen moechte, ob man mit dem Papier nass falten kann.)
es ist mir klar, dass nicht alle, die sich hier im Forum betaetigen, Mitglieder bei OD sind, aber ich denke, Christians schoenes und interessantes Forum ist ein geeigneter Platz, um sich zu allen Origami-Themen zu aeussern(?!). Wen es nicht interessiert, der muss es ja nicht lesen: Das neue Heft finde ich mal wieder ganz besonders geglueckt. Die Idee, den zum Treffen in Erkner als Ehrengaeste geladenen Faltern Gelegenheit zu geben, ueber sich, ihren Weg und ihre Vorlieben im Falten etwas zu sage...
mir geht es wie Anna, habe auch ziemlich vergeblich die Asymmetrie gesucht. Er gefaellt mir aber SEHR!
Danke Rainer, es koennte gut sein, dass das das Gedich ist, was ich gemeint habe. Ich haette allerdings geschworen, dass es in englischer Sprache war. Aber vom Duktus her war es dies oder ein ganz aehnliches. Jedenfalls nochmals vielen Dank!
Ich denke, dass seine Chemikalien extrem gesundheitsschaedlich waren. Traurig. Meine Frau hat eine wunderschoene blaue Schildkroete von ihm als Brosche.
Danke, Rainer, auch sehr schoen. Mir hat beosnders eins gefallen in dem er den Vorgang des Faltens beschrieben hat. War es vielleicht in dem Heft ueber BOS aus Paulos Zeiten? Ich MEINE, es waere auf einer der letzen Seiten gewesen(?).
John Smith war ein SEHR interessanter Mann und ich kann gut verstehen, dass Ulrike von ihm "schwaermt". Er war uebrigens auch ein Poet. Es gibt ein sehr schoenes Gedicht von ihm uebers Falten(in einem melodischen Englisch, das sogar ich verstehe) in einem alten Falter. Meine alten Falter hab ich verschenkt (Platzmangel). Vielleicht findet es jemand und setzt es hierher(?). Krischan, es ist halt schade, dass Du nie (?) zu den Treffen gegangen bist/gehst. Es ist doch etwas Anderes, ob man mit den ...
es ist sicher sehr frustrierend, wenn man auf eine solche Sache kieine Antwort erhaelt. Die shirts sind schoen, aber bestellen werde ich leider auch keines. Irgendwie tut es mir leid...Lass Dich nicht verdriessen!!!
Nicht nur die Hydra ist super, wie alles von Dir, sondern auch das Foto mit der Hand und der Natur im Hintergrund. Licht auch schoen. Eben alles schoen!
unabhaengig davon nochmal kurz zu der von Christian erwaehnten "schwer zu bekommenden " Elefantenhaut. Ich verwende seit Jahren aufgrund eines Tipps von Stephan Weber F-Color-Papier (phantastische Qualitaet in vielen Farben und auch in Leinenstruktur erhaeltlich), das beziehe ich in 102cm breiten Rollen (ich nehme immer 10 m) von den Gebruedern Schabert in Strullendorf. Gefertigt wird es m. W. in Schwaebisch-Gmuend. Gegenueber der Elefantenhaut, der es gleicht, hat es den Vorteil, dass es - sofe...
Bin ueberzeugt, dass man die Sachen von Heinz Strobl fuer Architektur- und Ingenieurbauten nutzen kann (wurde und wird auch gamacht, Buckminster-Fuller usw.) und auch, um Molekuele darzustellen usw. Im uebrigen, weiss man oft gar nicht, wozu etwas mal nutzbar ist.
Danke Anna, endlich auch mal ein Artikel ohne Robert Lang, Eric Demaine und die anderen ueblichen Verdaechtigen. Ich schaetze und bewundere die zwar auch alle SEHR, aber mich stoert esl, dass immer dieselben genannt werden und Heinz Strobl, der eine ganz eigene Linie verfolgt, fehlt.
Daniela, was heisst hier Aufwand. Du setzt Dich in Mannem in den Eis-train und faehrst bis Berlin und dann mit dem Bummelzug nach Erkner. Dort findest Du ein supergeeignetes Hotel mit perfekten Raeumlichkeiten und bestem Essen vor und dazu die nettesten Falter mit den grossartigsten Sachen. Fuer mich waere es das dritte Mal in Erkner.
Danke, Elke, dass Du das hier ins Forum "uebertragen" hast. Ich wollte gestern an Jens-Helge schreiben und ihn darum bitten, habe aber "irgendwie" die Kurve nicht gekriegt. Finde es auch gut und will mir das in Erkner ansehen, falls ich es naechstes Jahr noch schaffe. ....
EIGENTLICH reicht es ja sogar vielleicht, wenn es EINEN guten Loewen gibt, die anderen (z.T. auch guten) werden vielleicht nur aus Spass an der Freud von so kreativen Leuten erfunden, wie Bodo einer ist, weil sie sich vermutlich von den anderen guten das Tor zu eigenen Erfindungen nicht zumauern lassen wollen(?). Vielleicht ist es aber auch gut, dass es mehere gute Loewen gibt, die alle einen etwas anderen Ausdruck und andere Besonderheiten haben. Der von Bodo ist ein beonders lieber Loewe, find...
Ja, zwei SEHR schoene Sachen.
Danke fuer die interessanten und beruhigenden Hintergrundinformationen. bei allem gossen Respekt, den ich vor Christian habe, kann ich mir auch nicht recht vorstellen. dass ein Buch aus Nicolas Terrys Werkstatt zu wuenschen uebrig lassen sollte.
Ja, Christian, das meine ich. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Robert Lang, Ronald Koh, Ramon Diaz, Sebastian Limet und andere Experten schlechte Diagramme durchgehen lassen -oder?
Christian und Wolf (Tavin) haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Titel nicht von mir mitgeliefert wurde. Ich bin halt nicht so ein Computerexperte und dachte, der geht dann von selbst auf. Jetzt hab ich ihn copiert. Hoffentlich klappt das so: Our new book "Drawing Origami Tome 2" is available !!! 34 models from a new generation of artists, supported by famous creators like Robert J. Lang, Roman Diaz and Ronald Koh !
eigentlich gehoert der Beitrag vermutlich eher zur Rubrik Buecher und Rezensionen(?), ich setze ihn hierher, weil ich Christians Hinweis auf das Buch ueber David lister nicht zurueckdraengen will. Wir verfuegen ja vermutlich ueber unterschiedliche Informationen. Ich habe eine Nachricht bekommen, dass es ein neues Buch gibt mit Modellen von u.a. Robert Lang, Ronald Koh und Paulo Bascetta u.a gibt. Ich setze die Adresse zur Bezugsquelle mal hierher: contact@origami-shop.com Vermutlich trage ich Eu...
Freut mich, dass sie Anklang finden. Sabine, es sind Tuecher die zunaechst feucht sind und die ich nach dem Brillenputzen oder auch ohne, trocknen lasse, geht schnell. Nachtrag: Mother of three heroes, wie finde ich denn Deine homepage?
Das ist ja unglaublich, K.D. Danke fuer die Information. Werd vielleicht mal hinfahren, obwohl ich mich nicht (mehr) so recht fuer die Komplexfalterei erwaermen kann. War nur ne ganz kurze aber interessante Phase.
Vielleicht haben das andere laengst entdeckt: Trockene Brillenputztuecher der verschiedensten Firmen lassen sich wunderbar zu allerlei zarteren Modellen verarbeiten, z. B. dem Elefaentchen von Edwin Corrie, der traditionellen kleinen Schildkroete, Yoshizawas Froeschchen, dem Kranich, der Moewe von Stephan Weber usw
Tja, wenn EDEKA drauf steht, muesste auch EDEKA drin sein, aber ob tissue-foil oder Backpapier, was ich als eine Art braunes Transparenpapier kenne (das uebrigens auch fuer allerlei Faltungen gut ist), drin ist, das ist hier die Frage.
Die zwei Kaefer Kritze, Kratze sind aber arg schoen K.D. Gratuliere!, aber kann denn "Dein" Backpapier und die tissue -foil von Wolf (Tavin) dasselbe sein?
Danke, Christian, gerade weil es ausserhalb meiner bescheidenen Reichweite liegt, ist es doch SEHR interessant! (kleine ketzerische Anmerkung: Kann man das ALLES als Falten betrachten, auch die Molekuelstrukturen?, wenn es nciht so waere, mindert das den uebrigen Teil, der erstaunlich genug ist, keineswegs.)