
Was habt ihr zuletzt gefaltet?
-
-
und sehen nicht bed
rohlich aus
-
Wenn man sie gebannt hat, nicht mehr
-
schon immer mal hatte ich gedacht, dass es vielleicht nicht schlecht waere, eine Auswahl dessen zusammenzustellen, was man aus der la main, also ohne nachzudenken und ohne in Diagramme zu gucken, nur mit den Haenden, ohne Hilfsmittel und ohne spezielles Papier aus jeweils EINEM Blatt falten und vermitteln (lehren) kann. Jetzt habe ich das fuer mich endlich mal gemacht (eine Auswahl). Und zwar habe ich ausschliesslich 10 cmx10 cm weisse Notizzettel benutzt. Das Ergebnis ist auch fuer mich ueberraschend. Erstens haben die kleinen Modelle - wir falten ja gewoehnlich mit 15x15 - einen ganz eigenen Reiz (f. mich bes. die Sechseckschachtel von Tomoko Fuse, die ist allerdings ausnahmsweise aus sechs zuammengesteckten Blaettern)), der durch das einheitliche Weiss noch verstaerkt wird. Zweitens hat mich die Massstabunterschiedlichkeit, obwohl sie mir im PRINZIP vorher klar war, doch etwas erstaunt: Durch die unterschiedliche Effizienz im Papierverbrauch, sind die Modelle bei gleichem Ausgangsformat in ihrer Groesse SEHR unterschiedlich. Die Dreieckschale, die ich bei Stephan Weber gelernt habe, ist ziemlich gross. Das Pferdchen von John Montroll und der Yoda (beides von oben kaum zu erkennen) sind dagegen ziemlich klein. Ueberraschend in mehrfacher Hinsicht ist fuer mich immer wieder die Spinne von dem Vietnamesen(?). Einmal weil sie im Vergleich zu anderen Spinnenmodellen so einfach ist und zum andern, weil sie trotz des "Papierversteckens" in den Beinen so effizient ist. Leider ist das Foto mehr als bescheiden. Ich habe es mit dem tablet gemacht. Trotzdem, einen gewissen Eindruck vermittelt es vielleicht doch(?).
-
Gefällt mir. Alle Modelle die ich auswendig kann zu falten habe ich mir auch schon ein paar Mal vorgenommen, ich habe sogar schon ein paar Mal damit angefangen, bin aber irgendwie nie fertig geworden. Doppelt schwer finde ich die Aufgabe, weil es ja so viele Variationen gibt und ich mich dann früher oder später irgendwie verzettle, beginne herum zu experimentieren und komplett von der Aufgabe abkomme...
Meinen Respekt, dass Du es geschafft hast.
-
Elke hat mich angesteckt mit dem kleinen Vogel von Beth Johnson. Ich wurde von dem Modell inspiriert. Hier eine meiner Variationen
-
Der Vogel sieht gut aus, mit dem von Beth habe ich immer Schwierigkeit mit dem Hinterteil, das hast du anscheinend besser gelöst. Kannst Du ihn noch mal von hinten zeigen ?
Wenn ich Origami verschenke höre ich öfters wo soll ich das hinstellen!! Meine neue Idee ich verstecke die Modell in einem Buch und somit landet es im Bücherregal und kann jeder Zeit vorgeholt werden und es staubt nicht ein.
-
Das Modell "Seegang" ist fertig. Die Scheibe mit den " Schnecken" . sie sollen das Wasser darstellen, kann sich drehen.
-
Cool!!!
-
die Buchidee gefällt mir besonders
-
Die Wasserwellenschnecke gefällt mir. Kann ich die Anleitung irgendwo finden?
Elke -
Hallo Elke
Die Schnecke ist von Tomoko Fuse und du findest eine Anleitung bei Sara Adams - Navel Shell - Der Körper ist von mir siehe in meinem Fotostream.https://www.flickr.com/photos/127731119@N05/23398385723/
Nach Mannheim bringe ich heute mit.
Die goldene Scheibe dreht sich langsam und die Tessellation-Sonne dreht sich etwas außerhalb der Achse schneller. Danke an den Kugellager Shop in Spandau und die gute Beratung.
-
wow!
-
hier die untere Seite.
-
Ja, Ulrike, so isses:WOW! Sabine (semea) hat heute das Objekt in MA dabeigehabt. Man muss das sehen: Die beiden Teile drehen sich unabhaengig voneinander in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, ohne dass man sie anstoesst, nur indem man das Buch kaum merklich bewegt. Dies Kombinationen von Sabine sind ungeheuer beeindruckend!
-
traditionell gildet ja nix, ich denke aber, es kommt doch drauf an: Groesse, Papier, kleine Variationen (Kopf), Umgebung usw. Hier der bruetende Kranich, von manchen auch als Pfau bezeichnt. Letztlich wurscht.
-
Ich durfte gestern dieses stolze Exemplar von Volker bewundern. Es ist beeindruckend, das Gold glänzt wie frisch poliert .
In Mannheim hatten wir Besuch das Schwäbisch Hall, 5 Frauen, die sich dort regelmäßig zum falten treffen, haben einen Ausflug zu uns gemacht.
Wir haben sie nicht ohne mannigfaltige Idee wieder ziehen lassen. Schön das Ihr da wart und besucht uns bald wieder.
Gruß Sabine -
Ich bin begeistert, wie ihr eure Ideen umsetzt mit wieviel Liebe und Ausdauer. Da wird Origami zum Handwerkszeug für Kunst nicht, vielleicht für so was wie Selbstverwirklichung (?), aber auf alle Fälle für etwas Schönes, Besonderes.
Elke -
-
sehr schön
-
Elke, gibt es von dem Dschinn ein Diagramm? Toll!
-
die verjagen bestimmt alles Böse
-
Danke! Das Diagramm ist in dem Kasahara-Buch “ Origami Omnibus“, ungefähr Seite 40.
Elke -
-
Hey, noch ein aufgespießter Drache im Flug!
Wenn jetzt noch jemand Drittes einen faltet und in gleicher Pose fotografiert, können wir wieder 'ne kleine Serie auslagern...
-
Eine elegantes Modell und wehrhaft
Elke -
@warigami
Bin dafür! Also, wer ist der nächste?@Elke
Danke! -
Am Mittwoch in Mannheim hat mir Raphael diesen Schmetterling beigebracht. Ich habe mit Papier gefärbt und am Wochenende 12 Schmetterlinge gefaltet.
-
wunderschöne
Schmetterlinge
-
Das finde ich auch. Ich habe auch schon das Diagramm gefunden: http://digilander.libero.it/oridavid/tecnicafarf.htm
Das Papier gefällt mir sehr gut. Wie hast du das gemacht?
Elke
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!