Was für ein Papier hast du genommen? Hast du ein Diagramm oder hast du nach dem Video gefaltet. Ich liebe Mäuse und die sieht wirklich toll aus.
Elke

Was habt ihr zuletzt gefaltet?
-
-
in dem buch "50 hours of origami" aus dem verlag von nicolas terry sind die mäuschen ab seite 43 im diagramm erläutert ...
-
Ich danke dir!
Elke -
kaikra3 : stimmt. Ich bin momentan in Tregastel und habe dort auch noch keine Mäuse gesehen, die nicht aus Papier sind
miasusannah : hallihalloja die ist eigentlich gar nicht schwer!
Eme & akugami : genau, in dem Buch gibt's die Anleitung und die ist auch gut gemacht. Nur auf eins muss man achten : wenn die Augen angedeutet werden durch eine Falte die einfach nur rausguckt muss man den richtigen Winkel erwischen damit man das Auge genau so wie im Buch hinbekommt. Das hier war mein erster Versuch und wie man sieht sind die Augen nicht ganz gelungen. Ich habe hierfür ganz normales Origami-Papier (keine besondere Sorte) aus meinem bunten "Test Stapel" genommen. Die nächste Maus falte ich aus dickerem "Canson" Papier, das macht sie etwas sanfter und echter. So wird es auch im Buch empfohlen. Eins noch : um den hinteren Bereich sowie den Schwanz rund zu kriegen habe ich an den Stellen das Papier angefeuchtet. -
Funktionierende Waage von Gerardo Gacharná gefaltet von mir aus 35x35cm Tant (bemalt).
Der Sockel ist mit etwas Kies gefüllt um ihn zu beschweren.Hier ist ein Video von dem Modell in Aktion:
-
Das find ich total spannend, nur aus Papier und die Murmeln sind ja nicht gerade sehr leicht! Super!
lg
bolko29 -
Danke, finde ich auch. Wenn Du Lust hast, kann ich Dir ein CP für das Modell schicken, das ich gezeichnet habe. Vermutlich werde ich es nicht online stellen, da Gerardo will dass ich ein paar Änderungen mache mit denen ich nicht einverstanden bin, aber privat gebe ich es gerne weiter.
-
ja, das wäre sehr schön (falls das CP nicht zu schwer ist! ) Ich hab nicht besonders viel Übung im Falten von CP`, Diagramme sind mir da deutlich lieber.
Auf jeden Fall vielen Dank!
lg
bolko29 -
Ich mag Dinge die sich bewegen . Die Kippe oder Waage ist sehr schön . Ich hätte auch gerne das CP.
SEMEA
-
Bitte schreibt mir per Privat Nachricht Eure E-Mail-Adresse, dann schicke ich Euch das CP.
-
Hallo. leider bin ich noch nicht in Deiner Freundschaftsliste. Aber du kommst bestimmt an meine Adresse über Semea.
-
Was ist denn bitte eine Freundschaftsliste? Soweit mir bekannt ist kann hier jeder jedem eine Privatnachricht schreiben.
Aber egal, hab Deine E-Mail-Adresse gefunden. -
Gute Neuigkeiten, Gerardo hat sein Okay gegeben, dass ich das CP doch hochladen darf. Ich habe zwei Seiten angehängt und somit nun eine Version mit der wir Beide glücklich sind.
Ihr findet das CP mit ein paar erklärenden Fotos hier: http://www.origamiaustria.at/de/cp.php?lang=1#c42 -
vielen Dank für Deine Bemühungen.
Ich muss gerade den Putz an einer Außenwand an meinem Gartenhaus abklopfen und anschließend wieder verputzen und das noch bevor es kalt wird.
Die Zeit fehlt mir für Origami. -
Cameleon by Go Ba Huy - Rahmen by Hans- Werner Guth
-
Witzig!
Elke -
in diesem Fall wohl eher Mimese
-
hier kommt ein Rahmen von mir
-
Danke - Mimese - wieder was gelernt. - Der Rahmen ist gut. Aber nicht aus 4 Modulen oder? Sieht aus wie aus einem Blatt.
"Jump" von Hans Werner Guth
-
Jump gefällt mir. Mein Rahmen besteht aus 4 Modulen, welche ineinander geschoben werden. Das Bild habe ich in den Rahmen geschoben.
-
Im Urlaub hatte ich ein Bild vom full-rigged ship von Patricia Crawford gesehen und konnte es kaum erwarten, das Modell auch mal zu falten. Ich habe es gestern mal mit braunem Tissue-foil gefaltet ; doppel-farbiges Papier habe ich in der Größe nicht...
sieht mit weißer Rückseite aber viel besser aus. Ist kein schwieriges Modell und macht Spaß weil so vieles symmetrisch ist
-
das sieht irr aus. man kann kaum glauben das das aus einem Blatt Papier ist.
-
-
Sehr inspirierend die schönen Segelschiffe hier. Vielleicht sollte ich das Modell auch mal wieder falten.
-
ein perfektes Modell. Ich habe es auch vor langer Zeit gefaltet.
-
Dieses Faltobjekt ist kein Witz. In Erkner 2016 habe ich über die Verallgemeinerung des Satzes von Haga doziert. Ich gab für unterschiedliche Wahlen von w und x Ergebnisse an. Neulich schaute ich mir meinen Beweis über das Schneiden eines Sechsecks an und fand ihn zum wiederholten Male als zu lang und mit zu vielen Hilfslinien versehen. Ich klappte das Papier auf und erhielt das gezeigte Bild. Es schien, dass w=x war. Außerdem ging die Falte durch den Mittelpunkt des Blattes. Plötzlich fragte ich mich, ob das immer so ist, d.h. wenn w=x ist, muss die Falte durch den Mittelpunkt gehen? Und gilt das auch anders herum? Wenn man die rechte Ecke so über die Oberkante faltet, dass der Mittelpunkt getroffen wird, muss dann immer w=x sein?
Ich fand den folgenden Satz:
Gegeben sei ein Quadrat der Seitenlänge 1 und eine Faltung der rechten unteren Ecke wie im Bild mit 0≦w,x≦1. Dann gelten:
a) Ist w=x, so geht die Falte durch den Mittelpunkt des Blattes;
b) Geht die Falte durch den Mittelpunkt, besteht folgende Alternative:
entweder ist w=x oder w=0 und x=1.
Letzteres ist die Hauptdiagonale. Der Fall w=x=0 ist die einfache Halbierung des Blattes. Setzt man 0≦x<1 voraus, schreibt sich der Satz einfacher:
Gegeben sei ein Quadrat der Seitenlänge 1 und eine Faltung der rechten unteren Ecke wie im Bild. Dann gilt:
Genau dann ist w=x, wenn die Falte durch den Mittelpunkt des Blattes geht.
Schön, aber mit dem Sechseck hat sich nichts ergeben, das dazugehörige x ist nicht rational, so dass sich keine Verkürzung des Beweises ergibt.
Rechnercb -
Interessante Anwendung.
Allerdings frage ich mich, warum du w und x genau so definierst wie du es getan hast.
Im Endeffekt nimmst du jeweils die Strecke vom Schnittpunkt der Kanten bis zu den jeweiligen Ecken.
Wenn du jetzt Faltungen durch den Mittelpunkt betrachtest, die sich der Hauptdiagonale annähern wird sich der Schnittpunkt Richtung Seitenmitte verschieben. Also musst du w und x nur noch stetig auf den Fall der Hauptdiagonale fortsetzen, bekommst w=x=1/2 und brauchst keine Fallunterscheidung mehr -
Ich fürchte, da liegt ein Missverständnis vor. w und x werden irgendwie gewählt, z. B. w=x=1/8, wie es einmal Kasahara gemacht hat. Er las dann rechts 3/7 ab, natürlich ohne Beweis. Die Fallunterscheidung ergibt sich aus der algebraischen Rechnung. Die entsprechende Gleichung lösen eben w=x und(!) w=0, x=1!
-
Noch ein Hirschkäfer von mir. Ich finde immer Sachen die ich noch verbessern kann.
Dieser basiert auf einem 44x44 Grid. ( das Vorfalten ist schrecklich )
gefaltet habe ich ihn aus 38x38 cm handgeschöpftem Papier von John Gerard.
Bis jetzt definitiv der komplizierteste Käfer den ich gefaltet habe.Es ist immer schwierig ein gutes Papier für Käfer zu finden, weil die meisten Papiere entweder zu dick oder zu weich sind.
Das Modell ist von unten fast komplett geschlossen, worauf ich zienlich stolz bin.
Der Käfer ist mit Watte gefüllt, damit er schön in Form ist.Stag beetle October 2016 by bodorigami, auf Flickr
von unten:
unterseite.jpgBodo
-
Absolute Spitze, Bodo!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!