Ja. Ich bekam die 6 vorgefalteten Module und mußte sie nur noch zusammensetzen

Was habt ihr zuletzt gefaltet?
-
-
-
Schön . Besonders mit dem Papier
-
Danke Ulrike! In den alten Tagungsbänden finde ich manch ungehobenes Schätzchen. Hier die Sterne von Natalia Guzowska aus dem Band von 2016:
Besonders elegant finde ich Star Slavko rechts. Stella Errare hat eine recht eigenwillige Anleitung - nomen est omen. Zu dem Faltmuster kommt man auch anders... Die Fotoanleitungen sind auch auf Flickr zu finden:
https://www.flickr.com/photos/talina_78/albums -
Die Sterne sind wirklich sehr schön!
-
von mir eine Blüte entworfen für Heide
-
Die Blüte ist sehr hübsch.
-
Die Sterne sind wirklich sehr schön!
Danke Monika! -
Stern Narthen . Danke Klaus-Dieter.
-
immer wieder gern!
-
ja, den habe ich auch schon in x Papiervarianten gefaltet. Ich bin gespannt wie er zum MDO in Dessau ankommt.
-
wird der Renner
-
Stern Narthen ist super schön und gefällt mir sehr gut.
Ich habe gerade viel Freude an dem Modell Vertigo von Francesco Mancini.
Vertigo_FrancescoMancini.jpg
Mich fasziniert die Bewegung und wie fest das Modell zusammenhält. Anleitung gibt es auf YouTube von Sara Adams. -
ein schönes Modell
-
2019, der erste Tag. Bis jetzt sind meine beiden guten Vorsätze für dieses Jahr noch intakt
Und hier sind die ersten Modelle aus dem - bis jetzt sträflich vernachlässigten - Origamibuch:
1. Box (Traditional)
2. Cap (Traditional)
3. Book (Martin Wall)Es geht ganz einfach und unschludig los. Trotzdem muss ich sagen: so habe ich die Masu-Box noch nie gefaltet. Es war eine schöne Erfahrung ein Modell, das ich schon so oft gefaltet habe und seit Jahren zu kennen glaubte, nun durch eine gänzlich andere Faltsequenz wieder neu zu entdecken.
(Lieber falte ich aber die "herkömliche" Faltsequenz, wie sie z.B. in Pfiffiges Origami dargestellt ist, da sie meiner Meinung nach für mehr Genauigkeit sorgt.)
Im Grunde ist es dreimal das gleiche Modell, auch das finde ich zutiefst faszinierend. Aus der Schachtel wird die Kappe, und daraus wiederum das Buch. -
-
2019 - Tag 3
Flower Vase (Saburo Kase)
Tulip (Mitsunobu Sonobe)Die Blüte und ich werden wahrscheinlich keine Freunde, dafür mag ich den Stengel. Die Vase gefällt mir ebenfalls gut.
-
Das sind schöne Modelle und sehr schön gefaltet. Beides kenne ich nicht und folglich auch nicht das Buch. Die Modelle zu zeigen ist eine wunderbare Idee!!!
-
2019 - Tag 4
Christmas Tree (Maktoto Yamaguchi)
Candle (Yoshihide Momotani)
Christmas Tree Decoration (Toshie Takahama)Alle drei Modelle habe ich aus Kami gefaltet. Die Kerze (1 Quadrat) und die Dekoration (2 Quadrate) haben mir nicht so viel Spaß gemacht. Von den DekoElementen faltet man eigentlich mehrere und fädelt sie dann zu einer Kette zusammen. Dazu hatte ich keine Lust, weswegen es bei dem einen Element geblieben ist.
Der Baum hat mir dafür sehr gut gefallen. Das nächste Mal würde ich ihn aus etwas stärkerem Papier falten, evtl. Tant. Er besteht aus 9 Quadraten. Einem braunen (15cm) und 8 grünen (15cm, 14cm, ...8cm). -
Deine Idee, ein Buch einfach mal durchzufalten find ich super und besonders schön ist die Idee, uns daran teilhaben zu lassen.
Mir gefällt die Tulpe bisher am besten. -
Danke für die positiven Rückmeldungen. Das motiviert mich zum Weitermachen/Durchhalten
Die Tulpe gefällt mir persönlich am wenigstendie hier fotografierte war bereits der dritte Versuch, und auch mit dem war ich nicht besonders glücklich.
-
2019 - Tag 5
Pipe (Ted Megrath)
Book of Matches (Laurie Bisman)
Matchbox (Max Hulme)Die Pfeife ist aus einem Quadrat, das Streichholzheft und die Streichholzschachtel sind jeweils aus einem 1:2 Rechteck gefaltet. Besonders gut gefallen hat mir heute die Streichholzschachtel. Man kann sie zwar nicht schließen, aber ich finde die Faltsequenz schön.
Jeremy Shafer hat letztes Jahr eine sehr schöne Streichholzschachteldesigned, die sogar auf und zu geht.
-
Dieses arme Schweinchen ist leider zu klein um an seinen Futtertrog zu kommen. Wenn es wüsste, dass da aktuell gar kein Futter drin ist, wäre es vielleicht nicht ganz so traurig deswegen.
Pig (Anthony O'Hare) aus einem 2x1 Rechteck (15 x 7,5 cm)
Pig Trough (Martin Wall) aus einem 3x2 Rechteck (15 x 10cm)Was ich hier vermisst habe, war eine Empfehlung für die Papiergröße für den Futtertrog relativ zum Schweinchen. Auch das Diagramm vom Futtertrog hat mich eine Weile beschäftigt, da ich zunächst nicht verstanden habe, dass das Ergebnis von Schritt 4, also Abbildung 5, eine 3D-Darstellung ist. Etwas nervig ist auch, dass ich den Text lesen muss, um den Faltschritt zu verstehen. Das Diagramm alleine enthält nicht alle notwendigen Informationen, wie ich das von vielen anderen Büchern gewohnt bin.
Beide Modelle gefallen mir aber sehr gut. Für das Schweinchen werde ich nächstes Mal ein größeres Format nehmen.
-
Das Schwein paßt gut zum Jahr des Schweines. Es macht Spaß, die einzelnen Modelle anzuschauen. Deine Bemerkungen dazu finde ich gut.
-
Schön, dass du wieder da bist.
Das Schweinchen ist wirklich sehr schön! (Passend zum Jahr des Schweins)
Ich bin schon gespannt, was morgen kommt! -
Danke für eure Kommentare. Da bin ich gleich viel motivierter an meinem Ziel dranzubleiben
Heute geht es relativ traditionell zu: Angefangen habe ich mit dem Windrad, das sich im nachhinein jedoch zu einem Landeplatz für den flatternden Vogel entwickelt hat. Weiter ging es mit dem Pajarita und dem flatternden Vogel. Schließlich habe ich auch die beiden entsprechenden Grußkarten ausprobiert. Besonders gut gefällt mir die Karte mit dem kleinen Pajarita. Ausgangsformat war hier ein Streifen im Verhältnis 1:4. Bei der anderen Karte war der Streifen etwas kürzer.
Pajarita (Traditional)
Flapping Bird (Traditional)
Pajarita Greeting Card (Jacques Justin)
Flapping Bird Greeting Card (Jacques Justin)Exkurs:
Letzte Woche habe ich eine neue Variation von Carmen Sprungs Evelina Stern gelernt. Ausgangsformat ist diesmal ein silbernes Rechteck. Wie beim ursprünglichen Evelina sind es 16 Module. Der Stern sieht aus Transparentpapier besonder schön aus, weshalb ich ihn gleich mit verschiedenen Sorten Papier ausprobiert habe.Besonders gut gefällt mir dieser kleine aus Fensterpergamyn
Leider konnte ich für das Material noch keine Bezugsquelle finden. Falls jemand was weiß, wäre ich für einen Hinweis sehr dankbar. Für dieses Exemplar musst ich 4 Briefumschläge zerschneiden.
-
Ja, der sieht wirklich edel aus.
-
Der kleine Pajarita gefällt mir auch ausgesprochen gut.
Eine richtige Bezugsquelle für das Fensterpergamyn hab ich auch nicht, aber ich sammle immer alte Briefumschläge, da man wirklich super damit falten kann und da kommt dann schon eine ganze Menge zusammen.
So kann man die ganze blöde Reklame und selbst Rechnungen noch sinnvoll nutzen.
Vielleicht kannst du mit dem Tipp etwas anfangen. -
Zum Jahr des Schweines pig 4 von Wei Lin Chen
-
Hm, ich hätte dazu "Hund" gesagt. Das war letztes Jahr.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!