Christians Bild und Video beschreiben jeweils die Tissue-Foil-Herstellung, also ein Laminat aus Alufolie mit (Seiden)Papier auf beiden Seiten, das am zuverlässigsten mit speziellem Wandbelagskleber anzufertigen ist.
Double-Tissue dagegen sind zwei Lagen (Seiden-)Papier. Die Herstellung ist etwas anders als bei Tissue-Foil: Auf eine ausreichend große, ebene, möglichst glatte Fläche (Glasscheibe, poliertes Metall, Kunststoff, etc.) werden zwei Bögen Papier (meistens Seidenpapier oder Strohseide, aber im Grunde genommen geht alles, was ausreichend dünn ist) falten- und wellenfrei übereinandergelegt. Mit einem breiten, weichen Pinsel wird, beginnend in der Mitte, Methylzellulose (oder, für die Toleranteren unter uns: Einfacher Tapetenkleister ) so aufgetragen, dass der Kleber beide Papierlagen durchdringt. Da sich die Papierfasern bei Kontakt mit dem Wasser im Kleber ausdehen, kann man durch den von der Mitte beginnenden Auftrag entstehende Falten oder auch Luftblasen vorsichtig nach außen hin wegstreichen. Ist das gesamte Papier eingekleistert, lässt man das Double-Tissue trocknen. Wenn das Papier wirklich komplett trocken ist, sollte es sich abschließend problemlos von der Unterlage abziehen lassen und man erhält einen Double-Tissue-Bogen mit einer sehr glatten und einer etwas rauhen Seite.
Natürlich gibt es darüberhinaus noch diverse Variationsmöglichkeiten: Statt Seidenpapier kann man z.B. auch echte Seide (oder Kunstseide, wenn echte nicht gewünscht oder verfügbar sein sollte...) ausprobieren, oder man verklebt für entsprechende Farbeffekte drei oder mehr Bögen Seidenpapier oder Alufoile mit jeweils zwei statt einem Seidenpapier auf jeder Seite oder man verwendet spezielle Alufolie mit Prägung - der Kreativität sind hier, abgesehen von den Materialeigenschaften, kaum Grenzen gesetzt.
Edit: origami_8 war mal wieder schneller - ich lass' meinen Beitrag trotzdem mal so stehen...