Der Link zum Teil 1 (von 5) ist:
Aber das ist ein anderes (wahrscheinlich schwierigeres) Modell.
https://www.giladorigami.com/o…se/Dancers%20Neal%20Elias
vs.
Der Link zum Teil 1 (von 5) ist:
Aber das ist ein anderes (wahrscheinlich schwierigeres) Modell.
https://www.giladorigami.com/o…se/Dancers%20Neal%20Elias
vs.
Ich würde das als 2G veranstalten. In Hamburg habe ich zu 2G-Präsenztreffen keine Einwände gehört. Ich würde aber empfehlen, diese Voraussetzung so früh wie möglich zu verkünden. Falls jemand noch nicht geimpft ist und das Treffen der letzte Anreiz wäre, sich impfen zu lassen, dann würde die Zeit locker reichen.
Danke.
In Runde 2 sind es 11 Aufgaben: 4 Diagramme, 1 Kusudama, 1 Crease Pattern, 3 Tessellations, 1 Corrugation, 1 eigenes Design (Thema ist "Sea Tales") . Der Abgabetermin der Bilder ist in 37 1/2 Tagen.
Jetzt geht es erstmal darum, mit Testfaltungen zu ermitteln, ob ich in meinem Papiervorrat fündig werde oder ob ich Papier dazukaufen will oder muß.
Ein spezieller Fall ist der (das?) Kusudama. Das gibt mit Abstand die meiste Punktzahl. Es sind 30 Module, jedes Modul ist ein Hexagon mit 16er Gitter als Basis. Die Anleitung schlägt vor, ein 1m x 1m Quadrat mit einem 6-Eck-Gitter zu füllen und 30 Hexagons auszuschneiden. Das entspricht in etwa einer Hexagon-Größe zwischen der größten und zweitgrößten Größe von Carmen Sprungs Hexagon-Schablonen. Nun, entweder muß ich irgendwie ein Duopapier in 1m x 1m selbst herstellen und ganz, ganz sauber ausschneiden oder ich brauche 30 gleich große, gleichfarbige Papiere in der ca. Größe 20 cm x 20 cm. Ich habe ein Packen weißes Seidenpapier in der Größe 17,8 x 17,8: Das könnte funktionieren: Eine Seite anmalen (evt. mit Ölkreide), mit MC fixieren und gleichzeitig das Papier stärken. Das Modell ist "Russian Lilac" (Lilac = Flieder) von Andrey Ermakov.
Beim eigenen Design habe ich schon eine grundsätzliche Idee. Ob sich diese Idee als Modell realisieren läßt, wird sich zeigen. Bei den bisherigen Olympiaden, wo ich dran teilgenommen habe, habe ich immer ein eigenes Design liefern können - außer in dem einem Jahr, wo das Thema - glaube ich - "Video Games" war.
Martin
Ich habe gerade in mein IOIO-Panel geschaut: Die Ergebnisse sind da und ich bin in Runde 2.
Aufgabe 1: "Cock" von Andrey Ermakov
IOIO 2021 - Round 1 Task 1 - Photo 1 by Martin Schneider, auf Flickr
IOIO 2021 - Round 1 Task 1 - Photo 2 by Martin Schneider, auf Flickr
IOIO 2021 - Round 1 Task 1 - Photo 3 by Martin Schneider, auf Flickr
Aufgabe 2: "Anteater" von Andrey Ermakov
IOIO 2021 - Round 1 Task 2 - Photo 1 by Martin Schneider, auf Flickr
IOIO 2021 - Round 1 Task 2 - Photo 2 by Martin Schneider, auf Flickr
IOIO 2021 - Round 1 Task 2 - Photo 3 by Martin Schneider, auf Flickr
Aufgabe 3: "Twister" von Ryoichi Takagi
IOIO 2021 - Round 1 Task 3 - Photo 1 by Martin Schneider, auf Flickr
IOIO 2021 - Round 1 Task 3 - Photo 2 by Martin Schneider, auf Flickr
IOIO 2021 - Round 1 Task 3 - Photo 3 by Martin Schneider, auf Flickr
Der Bremer und der Hamburger Stammtisch werden kooperieren.
Wir haben nämlich mittlerweile ein paar auswärtige Teilnehmer, die wir ungerne verlieren würden, wenn wir wieder nur Präsenz-Treffen machen würden.
Barbara (AP Bremen), Marit und ich (beide AP Hamburg) haben eine Umfrage gemacht: (a) nur Präsenz (b) nur Online (c) monatlich abwechselnd Präsenz/Online (d) Präsenz mit gleichzeitiger Zoom-Übertragung.
Wir haben uns jetzt für (c) entschieden und vereinbart, daß wenn Bremen im Monat Online, Hamburg dann Präsenzveranstaltung macht (und im nächsten Monat umgekehrt).
Auswärtige Teilnehmer haben dann immer noch 12 Gelegenheiten pro Jahr.
Vor Ort wohnende Teilnehmer haben dann neben den Online-Veranstaltungen 6 Präsenztreffen im Jahr, und wenn sie bereit sind eine gute Stunde Fahrzeit auf sich zu nehmen (aus Hamburg sind das z.Z. neben mir noch 2 weitere Personen) weiterhin 12 Präsenztreffen im Jahr.
Ja, ich bin dabei und eben habe ich meine Bilder der 3. Aufgabe hochgeladen.
Letzte Woche Freitag hatte ich gleich eine Testfaltung des Hahns gemacht. Und dann tagelang nichts.
Diesen Freitag habe ich "richtig" angefangen. Zuerst den Hahn, dann gestern den Ameisenbär fertiggefaltet und alle Vorfaltungen der Tessellation gemacht. Beim Hochladen der Bilder des Ameisenbärs habe ich gesehen, daß die Abgabefrist um 2 Tage verlängert worden ist (nun bis Dienstag vormittag). Dafür war ich dann dankbar, weil ich gestern auch 2 Workshops beim OD-Online-Herbst-Falten gegeben habe und mit Olympiade und nach Workshops ein wenig müde war. Die Tessellation ist kein Durchlicht-geeignetes Modell, an einer Stelle habe ich spaßeshalber mal gezählt und bin auf 13 Lagen übereinander gekommen. Normalerweise sind meine Bilder bei einer Tessellation-Aufgabe ja Oberseite, Unterseite und Durchlicht. Also habe ich jetzt als 3. Bild ein spätes Bild des Zusammenlegenprozeßes eingereicht - als 3D-Skulptur sieht es nämlich auch interessant aus.
Wer eine eigenes, bisher unveröffentlichtes Design hat, der könnte das einreichen und sich das diesjährige Weihnachts-Origami-Buch sichern.
Hier der Link zur Ankündigung im englischen Forum:
Der Start hat sich nochmal verschoben: Vom 15. November auf den 15. Januar 2021:
Es ist seit langer Zeit wieder mal ein "Julklapp" geplant.
Hier die Ankündigung im englischen Forum:
Es gibt ein weiteres Online-Workshop-Event:
Das sind 21 Workshops an 19 Tagen (24. Oktober - 11. November, also alles noch vor der Olympiade).
Das wird organisiert von OrigamiUSA und kostet 35 USD. Anmeldung ist ab dem 01. Oktober möglich.
Einziger Wermutstropfen ist, daß alle Workshops zu normalen Zeiten für die USA stattfinden. D.h. hier ist das mitten in der Nacht - wer keine Nachteule ist, kann aber später auf alle Aufzeichnungen zugreifen. Carmen Sprung wird einen der Workshop geben - keine Ahnung, ob sie mitten in der Nacht aufsteht oder ob das vorab aufgezeichnet wird.
Wreath by Martin Schneider, auf Flickr
2 Rosen sind Designs von Naomiki Sato, 1 Rose habe ich in seinem Stil gefaltet.
Der Schmetterling ist ein neues Design von Michael G. LaFosse. Die Lunulen habe ich aber weggelassen, weil da bei Julias Papier die Gefahr besteht, daß es einreißt.
Cornus (Hartriegel)' und Hasel sind meine Designs.
In Hamburg waren es sowohl im Juli wie auch im August 8 Personen, also eine normale Anzahl von Teilnehmern.
Im August war ich nicht in Bremen. Übermorgen werde ich aber hinfahren.
Letztes Wochenende war der Origami Marathon (48 Zoom-Workshops in 48 Stunden). Ich habe gehört, daß es über 800 Anmeldungen gab. Ich selber bin mit dem Zug nach Freiburg gefahren, um da mit 2 anderen Falterinnen gemeinsam daran teilzunehmen.
Der Start der Origami Olympiade hat sich nochmal verzögert. Anmeldung ist noch möglich bis Mitte November.
Ich falte regelmäßig in Bremen mit und leite zusammen mit Marit die Hamburger Gruppe.
Bremen:
Bereits im Juni war es wieder möglich gewesen mit bis zu 20 Personen aus mehr als 2 Haushalten zu falten. Mundschutz ja, Lüften ja. Allerdings war es nicht möglich den gewohnten Raum (in einem Krankenhaus) zu nutzen. Wir hatten aber eine schöne Alternative, mit Stühlen und großem Abstand, aber ohne Tische außer 2 Stehtischen. Möglicherweise gibt es in einem der nächsten Falter ein Bild hiervon.
Hamburg:
Diesen Monat dürfte es wieder stattfinden dürfen (bis zu 10 Personen aus mehr als 2 Haushalten sind wieder erlaubt).
Martin
Orchidee, entworfen von mir.
Die Blätter sind von Michael G. LaFosse.
Orchid by Martin Schneider, auf Flickr
Die Aufgaben der vergangenen IOIOs kann man übrigens als E-Book käuflich erwerben:
https://www.origami-shop.com/de/ermakov-andrey-m-131.html
Ach ja, der Starttermin der diesjährigen Olympiade ist nun am 15. September. Es ist also noch Zeit sich anzumelden.
Letztes Jahr hat die Origami Olympiade pausiert und wurde ursprünglich auf dieses Frühjahr, jetzt Sommer verschoben.
Wer Interesse daran hat, kann sich noch anmelden.
Hier der Link zur offiziellen Webseite: https://ioio.su
Martin
Anatolische Orchidee, entworfen von Kunsulu Jilkishiyeva aus der Türkei.
Gefaltet von mir als ein Geburtstagsgeschenk für eine Orchideen-Liebhaberin.
Das Diagramm ist im Vereinsheft von Origami USA, Ausgabe #132.
Bilder von der Origami Convention in Lyon:
Lyon UOC, Martin Schneider by Martin Schneider, auf Flickr
Der Phlox hinten rechts ist ein neues Design von mir. Ich wollte für den Origami-Modelltausch in Lyon ein Schmetterling mit einer Blume kombinieren und brauchte dafür eine passende Futterpflanze. Ich habe auf den Seiten vom NABU recherchiert und mich für Phlox entschieden.Lyon UOC, Trokigami by Martin Schneider, auf Flickr
Mein Beitrag zu "Let it Rain!":
Rain 1 by Martin Schneider, auf Flickr
Rain 2 by Martin Schneider, auf Flickr
Rain 3 by Martin Schneider, auf Flickr