Wer eine eigenes, bisher unveröffentlichtes Design hat, der könnte das einreichen und sich das diesjährige Weihnachts-Origami-Buch sichern.
Hier der Link zur Ankündigung im englischen Forum:
Wer eine eigenes, bisher unveröffentlichtes Design hat, der könnte das einreichen und sich das diesjährige Weihnachts-Origami-Buch sichern.
Hier der Link zur Ankündigung im englischen Forum:
Der Start hat sich nochmal verschoben: Vom 15. November auf den 15. Januar 2021:
Es ist seit langer Zeit wieder mal ein "Julklapp" geplant.
Hier die Ankündigung im englischen Forum:
Es gibt ein weiteres Online-Workshop-Event:
Das sind 21 Workshops an 19 Tagen (24. Oktober - 11. November, also alles noch vor der Olympiade).
Das wird organisiert von OrigamiUSA und kostet 35 USD. Anmeldung ist ab dem 01. Oktober möglich.
Einziger Wermutstropfen ist, daß alle Workshops zu normalen Zeiten für die USA stattfinden. D.h. hier ist das mitten in der Nacht - wer keine Nachteule ist, kann aber später auf alle Aufzeichnungen zugreifen. Carmen Sprung wird einen der Workshop geben - keine Ahnung, ob sie mitten in der Nacht aufsteht oder ob das vorab aufgezeichnet wird.
Wreath by Martin Schneider, auf Flickr
2 Rosen sind Designs von Naomiki Sato, 1 Rose habe ich in seinem Stil gefaltet.
Der Schmetterling ist ein neues Design von Michael G. LaFosse. Die Lunulen habe ich aber weggelassen, weil da bei Julias Papier die Gefahr besteht, daß es einreißt.
Cornus (Hartriegel)' und Hasel sind meine Designs.
In Hamburg waren es sowohl im Juli wie auch im August 8 Personen, also eine normale Anzahl von Teilnehmern.
Im August war ich nicht in Bremen. Übermorgen werde ich aber hinfahren.
Letztes Wochenende war der Origami Marathon (48 Zoom-Workshops in 48 Stunden). Ich habe gehört, daß es über 800 Anmeldungen gab. Ich selber bin mit dem Zug nach Freiburg gefahren, um da mit 2 anderen Falterinnen gemeinsam daran teilzunehmen.
Der Start der Origami Olympiade hat sich nochmal verzögert. Anmeldung ist noch möglich bis Mitte November.
Ich falte regelmäßig in Bremen mit und leite zusammen mit Marit die Hamburger Gruppe.
Bremen:
Bereits im Juni war es wieder möglich gewesen mit bis zu 20 Personen aus mehr als 2 Haushalten zu falten. Mundschutz ja, Lüften ja. Allerdings war es nicht möglich den gewohnten Raum (in einem Krankenhaus) zu nutzen. Wir hatten aber eine schöne Alternative, mit Stühlen und großem Abstand, aber ohne Tische außer 2 Stehtischen. Möglicherweise gibt es in einem der nächsten Falter ein Bild hiervon.
Hamburg:
Diesen Monat dürfte es wieder stattfinden dürfen (bis zu 10 Personen aus mehr als 2 Haushalten sind wieder erlaubt).
Martin
Orchidee, entworfen von mir.
Die Blätter sind von Michael G. LaFosse.
Orchid by Martin Schneider, auf Flickr
Die Aufgaben der vergangenen IOIOs kann man übrigens als E-Book käuflich erwerben:
https://www.origami-shop.com/de/ermakov-andrey-m-131.html
Ach ja, der Starttermin der diesjährigen Olympiade ist nun am 15. September. Es ist also noch Zeit sich anzumelden.
Letztes Jahr hat die Origami Olympiade pausiert und wurde ursprünglich auf dieses Frühjahr, jetzt Sommer verschoben.
Wer Interesse daran hat, kann sich noch anmelden.
Hier der Link zur offiziellen Webseite: https://ioio.su
Martin
Anatolische Orchidee, entworfen von Kunsulu Jilkishiyeva aus der Türkei.
Gefaltet von mir als ein Geburtstagsgeschenk für eine Orchideen-Liebhaberin.
Das Diagramm ist im Vereinsheft von Origami USA, Ausgabe #132.
Bilder von der Origami Convention in Lyon:
Lyon UOC, Martin Schneider by Martin Schneider, auf Flickr
Der Phlox hinten rechts ist ein neues Design von mir. Ich wollte für den Origami-Modelltausch in Lyon ein Schmetterling mit einer Blume kombinieren und brauchte dafür eine passende Futterpflanze. Ich habe auf den Seiten vom NABU recherchiert und mich für Phlox entschieden.Lyon UOC, Trokigami by Martin Schneider, auf Flickr
Mein Beitrag zu "Let it Rain!":
Rain 1 by Martin Schneider, auf Flickr
Rain 2 by Martin Schneider, auf Flickr
Rain 3 by Martin Schneider, auf Flickr
Ich liebe die Rosen von Naomiki Sato.
Es gibt hier ein Interview mit ihm. Am Ende des Artikels ist ein Link zu seiner "Webseite" - das ist die Galerie des französischen Origami-Forums, wo er diverse Fotodiagramme veröffentlicht hat. Mittlerweile gibt es auch 2 Bücher von ihm.
Die Rosen brauchen viel Übung, aber sehen fantastisch aus.
Martin
Hast Du schon mal auf der Homepage von Origami Deutschland (https://papierfalten.de/regionale-treffen.htmlgeschaut, ob in Deiner Nähe andere Falter sind?
Mich z.B. würdest Du da als AP für Hamburg sehen. Wenn andere Falter einen Blick auf die komplette Anleitung im Buch werfen könnten, würde Dir das vielleicht weiterhelfen.
Außer den regionalen Stammtischen gibt es auch Regionaltreffen und Jahrestreffen, um sich mit anderen Faltern auszutauschen. Ich z.B. bin regelmäßig beim Bremer und natürlich beim Hamburger Stammtisch und übernächstes Wochenende beim MFPP-Treffen in Frankreich und das Wochenende darauf beim OD-Treffen in Bonn.
Ich selber habe das Buch nicht. Nach dem Inhaltsverzeichnis (http://www.origamihouse.jp/boo…izusyu24/orizusyu_24.html) werde ich mir das wahrscheinlich auch nicht kaufen.
Ich würde sagen, daß es da eine verdeckte Papierlage ("hidden layer") gibt, die herausgezogen werden muß.
Martin
Die Ergebnisse sind da.
Vom englischen Forum führen Links zu den russischen Foren, z.B. hier. In den (englischen) Beiträgen 4 und 5 sind die Ergebnisse.
Es lohnt sich, da mal reinzuschauen - es gibt tolle Bilder der jeweils 3 bestbewerteten Faltungen je Aufgabe zu sehen.
In der Runde 2 waren 190 Teilnehmer.
Davon haben 138 wenigstens 1 Aufgabe eingereicht.
72 haben alle 11 Aufgaben abgegeben.
Die beste Platzierung mit weniger als 11 Aufgaben ist Platz 50.
Bei mir hat es zu Platz 86 gereicht.
Bei der nächsten Olympiade bin ich wieder dabei!
Hallo Theresa,
mit 9 von 11 Aufgaben hast Du sehr viel geschafft und die Bilder sehen auch gut aus.
Wenn es Dich interessiert, dann kannst Du im englischen Forum sehen, wie die Abgabequote in den letzten Jahren war.
Heute fliege ich nach Lissabon für ein Tanz-Festival (Montag geht es zurück). Am Dienstag ist dann die Weihnachtsfeier beim Tanzen, wofür ich ein paar Modelle für eine kleine Tombola falten will (anstelle von etwas zum Essen mitzubringen). Also werde ich Papier mitnehmen.
Für das Weihnachts-Origamibuch habe ich meine Tessellation hingeschickt.
Martin
Danke.
Fun fact:
Beim Scorpion habe ich den allerletzten Schritt (shape the model) übersehen.
Zum Einen weil die Schritte der Anleitung in einer wilden Kurve angeordnet waren und zum Anderen weil ich getrödelt hatte und der Scorpion erst etwa eine Viertelstunde vor Abgabe fertig war.
So ist der Scorpion ein Hungerhaken (der Körper hätte von Kopf bis Schwanz verbreitert werden können) und die "Segmente" des Körpers sind praktisch nur oben zu sehen.