Ja, stimmt, Ulrike, haette ich auch gleich machen koennen. Anna schickt freundlicherweise EIN Exemplar ihres Restbestandes an Julia Schoenhuber. Diese UEBERLEGT dann, ob es fuer sie interessant sein koennte, die Vorlage (wg. Urheberrecht) entsprechend zu veraendern und dann ggf. zu drucken.
Beiträge von volker
-
-
Ihr braucht Euch nicht mehr zu bemuehen, Anna hat mir geschrieben und einen Weg aufgezeigt, wie ich an die Papierchen kommen kann.
-
ich hab zwar nicht gelauert, aber den Kaefer gesehen und bin baff!!!
-
Danke, Sabine! Hab geguckt, aber das ist das nicht. Es kommt aus China. Sind kleine Papierchen in verschiedenen Farben mit eingedrucktem Sechseckmuster. Muss mal Annelie und Anna fragen, ich GLAUBE, es war von einer von beiden. Ich gucke auch mal bei Viereck und Myiaby.
-
VorJahren habe ich mal kleine quadatische Blaetter mit eingedrucktem Sechseckmuster geschenkt bekommen, die hatte - glaube ich - jemand von einem Treffen in Italien mitgebracht. Das Papier ist speziell fuer die kleine traditionelle chinesische Schildkroete gedacht. Kennt jemand eine Bezugsquelle?
-
Danke Ulrike, werd Deine Antwort kopieren und an Frau Vogel weiterleiten und ein paar Worte zu Nick Robinson, den ich ja auch ein BISSCHEN persoenlich kenne, hinzufuegen.
-
Frau Vogel vom Frech-Verlag (TOPP) in Stuttgart, die z.Zt. das Buch ueber die Bahnhofsfalter betreut, hat bei Annelie Kreis wegen des Themas fuer ein NEUES Buchprojekts angefargt. Annelie kuemmert sich auch selbst darum hatte aber die Idee, zusaetzich das Forum zu nutzen. Ich habe den wesentlichen Kern der Anftrage von Frau Vogel hierher kopiert. Einige von Euch sind ja auch im Englischen und anderen Foren taetig. Es kann m.E. nichts schaden, wenn man die Frage breit streut:
Der frechverlag Stuttgat (TOPP) denkt über ein Buchprojekt zum Thema der Bedeutung bestimmter Origami-Modelle nach. So steht der Schmetterling in Japan u.W. für Liebe wird zu Hochzeiten gefaltet, und der Frosch soll in der Geldbörse getragen das Geld vermehren. Der Kranich steht in Japan für Frieden und dann gibt es noch den Glücksstern. Wir überlegen nun, ob man ein Buch darüber machen könnte, das einmal die Faltanleitungen zu diesen Symbolen zeigt, und zum anderen die Symbolhaftigkeit erklärt. Nun bin ich mir allerdings unsicher, ob man mit diesem Thema ein ganzes Buch füllen kann. Auch weiß ich nicht, wie man an entsprechende Informationen kommen könnte. Im Internet habe ich Informationen gefunden, die in diese Richtung gehen:http://images.google.de/imgres…geKAAwAA&bih=864&biw=1280
Ich (d.i. Frau Vogel) bin mir aber unsicher, wie kompetent solche Informationen sind und ob sie ihre Richtigkeit haben. Deswegen wollte ich Sie nach Ihrer Meinung fragen. Wie schätzen Sie das Thema ein? Gibt es noch mehr Origami-Modelle mit symbolhafter Bedeutung? Über eine kurze Rückmeldung zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen!
-
Danke an Euch alle!
-
Ja, Daniela, Frau Vogel hat deshalb in Mannheim genau diesen Vorgang auf Video festgehallten und will die Bilder unserem Zeichner schicken. Ich habe jedoch die Sorge, dass das trotzdem schwierig fuer ihn wird und dann bliebe tatsaechlich als letzte Moeglichkeit die Fotosequenz. Nach so einer Fotoanleitung mit ueber 50 Schritten habe ich uebrigens die Sato-Rose gelernt; war aber nervig. Es geht nix ueber ein gut gezeichnetes Diagramm, wie sie z. B. Satoshi Kamiyja (oweia!) macht.
-
Lieber KD, Du machst aber welche. Es geht naemlich ganz konkret um die swivel-fold in dem von DIR dankenswerterweise "rekonstruierten" Pinguin. Diese etwas vertrackte Faltung soll nun in dem Buch ueber die Bahnhofsfalter erklaert werden und das ist gar nicht so einfach! So, wie Du es fuer die Insider im "Falter" erklaert hast, ist es fuer Laienen vermutlich zu schwer(?). Der Link, den Christiane gesetzt hat, ist zwar ganz prima, weil er die swivel im "Reinzustand" SEHR schoen erklaert, aber diese klinisch saubere Loesung auf den Pinguin zu uebertragen, ist dann nochmal ne andere Geschchte - finde ich. Eine ueberzeugende Loesung waere jedenfalls den Schweiss der Edlen wert!
-
falls in John Montrolls Teach yourself Origami (ich kann mein eigenes Exemplar im Moment nicht finden) eine swivel-fold dargestellt ist, koennte dann jemand so nett sein und mir das ueber PN mailen? Falls es irgendwo anders eine gute Darstellung gibt, z.B. bei Tomoko Fuse, waere ich auch dafuer dankbar. Bitte Quelle angeben. DANKE!
-
Ihr macht ja alle ganz wundeschoene Sachen aber die Dame mit dem Kaetzchen von Anna ist ja was ganz Besonderes.
-
Sara Adams hat die geniale Schachtel von "unserer" Anna ins Netz gestellt. Wie alles, was sie zeigt, sehr gut verstaendlich:
http://www.happyfolding.com/in…s-kastlunger-box_with_lid -
In der neusten Ausgabe (Nr. 4 vom 15. August, S. 122) von "Brigitte Wir", das ist ein "Ableger" der Brigitte fuer Damen ueber 60, ist ein Artikel ueber einige Bahnhofsfalter. Autorin ist Katharina Mueller-Gueldemeister, die auch schon den schoenen Artikel in der FAZ vefasst hat. Die Fotos hat die renommierte Fotografin Katrin Binner gemacht. Die Zeitschrift bekommt man nicht ueberall, aber in groesseren Bahnhofs- Buch- bzw. Zeitschriftenlaeden und auch an groesseren Tankstellen.
-
ich glaub, dass das Papier, in das die Baecker ihre Broetchen pachken gut ist. Jedenfalls war das frueher so. Aber frueher kommt nicht mehr. Normales braunes Kraftpapier muesste auch gut sein.
-
Danke, Anna, er muesse SOGAR Deutsch verstehenm, denn er hat in Weimar Architektur studiert. (Das geht aus dem Textt im Buch hervor)
-
Hat irgenjemand von Euch Kontakt zu Pham Dinh Thuyen? (Das ist der Mann, der die genial einfache, aber ziemlich ueberzeugend aussehende Spinne erfunden hat).
-
Liebe Perdros, herzlichen Glueckwunsch! Das glaube ich, dass Pedro uebergluecklich ist. Es war SEHR schoen, dass Ihr da wart am Mittwoch. Ich melde mich wieder.
-
Erlaubt ist, was gefaellt, also eigentlich alles und ich denke auch, dass fast alles "funktioniert", wenn man den jeweiligen Bogen raus hat. Ich bevorzuge allerdings auch die Anmalerei vor dem Falten. Lasierender Farbauftrag ist m.E. ne gute Methode. Nur eine Schicht gibt keine "Tiefe". Das "Geheimnis" von Rothko.
-
Vielen Dank, Elke!, aber meine Falter habe ich im Hinblick auf mein vorgeruecktes Alter bereits alle veschenkt. Vielleicht ist jemand so nett und schickt mir das Diagramm? Ich wuerde ihm dann per PN meine E-Mail-Adresse schicken.